Das Wissenschaftsjahr Energie: Vorschaupressemitteilung Juni 2010
Berlin, 04.06.2010. Das Online-Simulationsspiel ENERGETIKA 2010 ist gestartet: Seit dem 26. Mai können sich Energiestrateginnen und -strategen auf www.energiespiel.de im fiktiven Land Energetika bewähren. Es gilt, die Stromversorgung des Landes bis 2050 sicherzustellen und dabei ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Das Online-Portal bietet zudem Wissenswertes über technische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge der Energieversorgung.
Nicht nur für das Simulationsspiel Energetika ist der Startschuss gefallen. Auch der Wettbewerb für Studierende und das Planspiel Energie in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag treten im Juni in eine neue Projektphase ein. Gewinner und Teilnehmer der Projekte wurden jeweils von hochrangig besetzen Jurys ausgewählt und können im Juni mit der Umsetzung beginnen. Nähere Informationen zu beiden Wettbewerben und zu den Gewinnern finden Sie auf www.zukunft-der-energie.de.
Am 15. Juni wird zum zweiten Mal weltweit der Global Wind Day gefeiert. An diesem internationalen Aktionstag zugunsten der Windkraft bietet auch die deutsche Windenergiebranche bundesweit Veranstaltungen und Informationsgelegenheiten. Das Programm finden Sie unter www.globalwindday.de.
Stets aktuell sind die Presseinformationen zum Wissenschaftsjahr Energie, Hintergrundmaterial, Interviews und Bilder in Druckqualität finden sich im Pressebereich der Website www.zukunft-der-energie.de.
Im Juni: Die ScienceStation gastiert noch bis zum 5. Juni in Braunschweig und beendet dann ihre Reise vom 8.-12. Juni im Ostbahnhof in Berlin
Seit April macht die ScienceStation, die Mitmach-Ausstellung von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit der Deutschen Bahn, dem phæno Wolfsburg und der Zeitschrift Welt der Wunder in deutschen Bahnhöfen Station und beendet nun ihre Reise.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Dirk Krieger, Wissenschaft im Dialog, Tel.: 030/206229561, E-Mail: dirk.krieger@w-i-d.de, Ort: Braunschweig Hauptbahnhof, Berliner Platz 1, 38102 Braunschweig, Zeit: 01.-05.06.2010, Ort: Berlin Ostbahnhof, Am Ostbahnhof 1, 10243 Berlin, Zeit: 08.-12.06.2010, weitere Informationen unter www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/sciencestation.html.
Im Juni: Das Energieschiff MS Wissenschaft macht in sechs Städten Station
Seit dem 18. Mai ist das Energieschiff der Initiative Wissenschaft im Dialog unterwegs. Die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft informiert über das Thema Energie und zeigt, was auf diesem Gebiet in deutschen Laboren erforscht wird. An vielen Exponaten können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden. Pünktlich zum Start des Wissenschaftssommers geht das Energieschiff in Magdeburg vor Anker.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Beate Langholf, Wissenschaft im Dialog, Tel.: 030/206229550, E-Mail: beate.langholf@w-i-d.de, Tourplan im Juni: 1.6.-3.6. Brandenburg, Neustädtisches Wassertor, 5.6.-10.6 Magdeburg, Am Petriförder, Weiße Flotte: Anleger Nr. 4 (zur Langen Nacht am 5.6.: Anleger Nr. 2), 12.6.-14.6. Geesthacht: Schiffsanleger am Menzer-Werft-Platz, 16.6.-18.6. Rendsburg, Am Kreishafen, Höhe Hafenamt, 19.6.-23.6. Kiel, Anlegestelle am Aquarium/IFM Geomar (Kiellinie), 25.6.-28.6. Hamburg, St.-Pauli-Landungsbrücken 7 – A, weitere Informationen unter: www.dialog-an-deck.de.
Im Juni: Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Dialog an Deck“
Im Schiffsbauch eine Ausstellung – oben an Deck eine Diskussionsplattform: Die neue Veranstaltungsreihe „Dialog an Deck“ bringt Energie zur Sprache. In Magdeburg geht es am 10. Juni um die Zukunft fossiler Energieträger. In Hamburg lautet das Thema am 28. Juni: „Mobil und umweltfreundlich durch die Stadt? Neue Verkehrskonzepte für Auto, Bus und Bahn“.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Beate Langholf, Wissenschaft im Dialog, Tel.: 030/206229550, E-Mail: beate.langholf@w-i-d.de, Ort: Anlegestelle Am Petriförder, Weiße Flotte: Anleger Nr. 4, 39104 Magdeburg, Zeit: 18:30 Uhr, Ort: St.-Pauli-Landungsbrücken 7 – A, 20359 Hamburg, Zeit: 17:30 Uhr, weitere Informationen unter: www.dialog-an-deck.de.
05. bis 11.06.2010: Wissenschaftssommer, Magdeburg
Der Wissenschaftssommer gastiert dieses Jahr in Magdeburg. Wissenschaft im Dialog organisiert gemeinsam mit lokalen Forschungsinstituten eine Vielzahl von Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Energie. Zentraler Veranstaltungsort ist der Alte Markt, wo sich die Magdeburger Forschungseinrichtungen mit interaktiven Exponaten präsentieren. Das Wissenschaftsjahr Energie veranstaltet zudem die Forschungsbörse live und lädt Schulklassen zu spannenden Vorträgen ein.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Für den Wissenschaftssommer: Hella Grenzebach, Wissenschaft im Dialog, Tel.: 030/206229545, E-Mail: hella.grenzebach@w-i-d.de, für Forschungsbörsen-Termine: Anne Blöss, Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Energie, Tel.: 030/700186526, E-Mail: anne.bloess@zukunft-der-energie.de, Ort: Alter Markt, Magdeburg, weitere Informationen unter: www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftssommer/magdeburg-2010.html.
05.06.2010: Lange Nacht der Wissenschaften, Potsdam und Berlin
Zum zehnten Mal jährt sich die Lange Nacht der Wissenschaften, zu der Forschungseinrichtungen aus Berlin, Potsdam und Wildau in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni einladen. Auch zum Thema Energie werden Exponate ausgestellt, Podiumsdiskussionen geführt und kleine Experimente durchgeführt. Die Besucherinnen und Besucher können 70 teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen per Shuttleservice erreichen.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Susann Morgner, Lange Nacht der Wissenschaften; Tel.: 030/28493842, E-Mail: langenacht-presse@congressa.de, Zeit: 05.-06.06.2010, 17:00 bis 01:00 Uhr, Orte, Programm und weitere Informationen unter: www.langenachtderwissenschaften.de.
05.06.2010: Aktions-Samstag zum Thema Energie, Insel Mainau
Im Rahmen der Ausstellung „Entdeckungen 2010“ auf der Insel Mainau findet am 5. Juni ein weiterer Aktions-Samstag statt. In vier Pavillons werden Sonderaktionen geboten: Die Sieger der Wettbewerbe Jugend Forscht und Schüler Experimentieren ihre Ergebnisse vor, die EnBW AG lädt dazu ein, mit Wasserkraft zu experimentieren und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hat im Aktionspavillon Nr. 18 für Kinder einen Energie-Parcours erstellt.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Christian Rapp, Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau, Tel.: 08382/2773115, E-Mail: christian.rapp@lindau-nobel.de, Ort: 78465 Insel Mainau, Zeit: 10:00 bis 18:00 Uhr, weitere Informationen unter: www.mainau-entdeckungen.de/de/energie-2010/aktion-2010.
11.06.2010: Science Day „Hochschule unter Strom“, Bremerhaven
Die Hochschule Bremerhaven richtet dieses Jahr den ersten Science Day aus. Passend zum Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie lautet das Motto „Hochschule unter Strom“. Studierende und Professoren haben viele Attraktionen geschaffen: Workshops, Firmenbesuche und eine Technik-Rallye gehören zu den vielfältigen Angeboten für die Besucherinnen und Besucher.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Sandra Gulde, Hochschule Bremerhaven, Tel.: 0471/4823135, E-Mail: sgulde@hs-bremerhaven.de, Ort: Hochschule Bremerhaven, An der Karlstadt 8, 27568 Bremerhaven, Zeit: 09:00 bis 15:00 Uhr, weitere Informationen unter: www.hs-bremerhaven.de/11.06._Science_Day_-_Hochschule_unter_Strom.html.
12.06.2010: Vorlesung KinderUni „Strom kommt aus der Steckdose“, Mainz
Woher kommt Energie, wie funktioniert Elektrizität und wie kann sie umweltschonend erzeugt werden? Eine weitere Vorlesung der KinderUni Mainz gibt Antworten und erklärt, wie Strom entsteht und was den Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken von dem aus Windrädern oder Solaranlagen unterscheidet.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Stefan Schmidt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Tel.: 06131/3924722, E-Mail: stefan.schmidt@uni-mainz.de, Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hörsaal RW1 im Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz, weitere Informationen unter: www.kinderuni.uni-mainz.de.
15.06.2010: Anmeldeschluss für den Filmwettbewerb „Energy in Motion“, bundesweit
Junge Filmemacher sind aufgerufen, bis zum 15. Juni ihre Bewerbung für den Kurzfilmwettbewerb „Energy in Motion“ einzureichen. Gefragt sind informative Beiträge zur Kommunikation des Themas „Die Zukunft der Energie“. Der Wettbewerb fungiert zudem als Austauschplattform für die Regisseure von morgen!
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Markus Weißkopf, Haus der Wissenschaft Braunschweig; Tel.: 0531/3914113, E-Mail: m.weisskopf@hausderwissenschaft.org, weitere Informationen unter:
18.-19-06.2010: Tag der Technik, bundesweit
Eins der spannendsten Berufsfelder hat Nachwuchssorgen:
Die Technik-Branche. Um Kinder und Jugendliche für technische Berufe zu begeistern, findet am 18. und 19. Juni wieder der Tag der Technik statt. Verbände, Institutionen, Hochschulen und Unternehmen bieten hunderte Veranstaltungen in allen Bundesländern an. In Berlin laden beispielsweise das METEUM des TJP e.V. und die IHK Berlin eine Woche lang zur Berufs- und Studienorientierung ein.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Agnes Galkowski, VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Tel.: 0211/6214253, E-Mail: galkowski@vdi.de; Ort, Programm und weitere Informationen: www.tag-der-technik.de.
17.06.2010: Eröffnung der Ausstellung „Energy@home“, Augsburg
Ab dem 17. Juni gibt die Ausstellung „Energy@home“ Antwort auf offene Fragen von Hausbesitzern: Wie lassen sich die Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien auch für den Privathaushalt nutzen? Welche technischen Möglichkeiten gibt es im Bereich Energieeinsparung? Auch die Folgen des weltweiten Energieverbrauchs und des Klimawandels werden anschaulich dargestellt.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Silke Seidler, Handwerkskammer für Schwaben, Tel.: 0821/32591542 , E-Mail: sseidler@hwk-schwaben.de; Ort: Handwerkskammer für Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg, Zeit: 17.06-30.08.2010, Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 8:00 bis 13:30 Uhr, weitere Informationen unter: www.klimaschutz-hwk-schwaben.de/?q=node/1357.
Mehr erfahren Sie unter: www.zukunft-der-energie.de.
Der Abdruck ist honorarfrei. Ein Belegexemplar wird erbeten.
Für weitere Informationen, das Logo oder für Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie
Ulrike Clarus Wiarda
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 815
F. 030/70 01 86 909
ulrike.clarus@zukunft-der-energie.de
Lars Weber
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 884
F. 030/70 01 86 909
lars.weber@zukunft-der-energie.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
