Hochschule Heilbronn: Neuer Masterstudiengang – Medizinische Informatik zum Wintersemester 2010/11
- Ergänzung des bestehenden Bachelorstudiengangs – Regelstudienzeit von vier Semestern
- Studiengang-Informationsveranstaltung am 23. Juni 2010
Heilbronn, Juni 2010. Mit einem neuen Masterstudiengang erweitert die Fakultät für Informatik der Hochschule Heilbronn zum Wintersemester 2010/11 ihr aktuelles Studienangebot: Seit 1972 bietet die Hochschule gemeinsam mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg den universitären Studiengang Medizinische Informatik an. Nachdem der Bachelorstudiengang erfolgreich eingeführt wurde, ergänzt ab diesem Wintersemester nun auch der konsekutive Masterstudiengang Medizinische Informatik mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern das Angebot. Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2010/11 ist der 15. August 2010. Weitere Informationen unter www.hs-heilbronn.de/studiengaenge/mim oder während der Informationsveranstaltung am 23. Juni 2010 von 14.00 bis 15.30 Uhr in der Aula der Hochschule Heilbronn.
Theoretisch fundiert, stark interdisziplinär und anwendungsorientiert
Ziel des Masterstudiengangs Medizinische Informatik ist die Vertiefung und Erweiterung der wissenschaftlichen Methodik und der Fachkenntnisse, die sich die Studierenden in einem einschlägigen Erststudium angeeignet haben. „Theoretisch fundiert, stark interdisziplinär und – durch Kooperationen mit nationalen und internationalen Unternehmen – anwendungsorientiert wird er sein“, kündigt der Studiengangsleiter, Prof. Dr. Martin Haag, an. Neben Lehrveranstaltungen zu informationstechnischen Methoden in der Medizin ergänzen weitere, wie beispielsweise zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, das Curriculum. Im dritten und vorletzten Semester entscheiden sich die Studierenden für zwei Wahlmodule – Digitale Medien, Bild-/Signalverarbeitung, Telemedizin und/oder Bioinformatik – und damit auch für Schwerpunkte, die sie sich für ihr Berufsleben setzen möchte. Darüber hinaus können die Studierenden in der Regelstudienzeit durch eine Kooperation mit der Université Claude Bernard Lyon einen deutsch-französischen Doppelstudienabschluss im Bereich der Medizinischen Informatik erwerben.
Sicherer Arbeitsplatz im Zukunftsmarkt „Gesundheit“
„Von der Kommunikation einzelner Einrichtungen im Gesundheitswesen über die medizinische Signal- und Bildverarbeitung bis hin zur Simulation operativer Eingriffe – ohne moderne Informationstechnologien ist die heutige Medizin nicht mehr denkbar“, so Prof. Dr. Martin Haag. „Angesichts des demografischen Wandels ist ein Arbeitsplatz im Zukunftsmarkt ‚Gesundheit’ ein sehr sicherer Arbeitsplatz“, fügt er hinzu. „Unser neuer Masterstudiengang legt darüber hinaus den Grundstein, Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Medizinischen Informatik selbstständig durchzuführen, dies ist auch im Rahmen eines eigenen Promotionsvorhabens denkbar. Letztlich können Führungspositionen in privaten und öffentlichen Institutionen des Gesundheitswesens kompetent wahrgenommen werden.“
______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit nahezu 6000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte der Region und gehört mit zu den führenden Fachhochschulen in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 42 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Hochschule fühlt sich dem Leistungsprinzip und Elitegedanken verpflichtet und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Weitere Informationen und Studienberatung: Prof. Dr. Martin Haag, Hochschule Heilbronn,
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-497, E-Mail: martin.haag@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
