Fachtagung des Departments für Lehrerbildung an der Uni Potsdam
Das Department für Lehrerbildung der Universität Potsdam und die Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern in Deutschland veranstalten am 12. Juni 2010 auf dem Universitätscampus in Golm zwischen 10 und 18 Uhr eine Fachtagung, die sich den Fragen der Werteerziehung und Wertevermittlung an Kinder stellt. Dazu werden praxiserprobte Möglichkeiten vorgestellt.
"Werteerziehung oder zum Werten erziehen" so lautet der Titel dieser wissenschaftlichen Tagung, die die Professur Sachunterricht am Department für Lehrerbildung der Universität Potsdam gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kinder in Deutschland am kommenden Sonnabend in der Pädagogischen Werkstatt am Unistandort Golm veranstaltet. Unter anderem wird es um Fragen von Fairness und Gerechtigkeit gehen und darum, wie man mit Kindern über gerechtes Verhalten nachdenken kann. Auf dem Programm stehen auch Sokratische Gespräche über Werte im Kindergarten. Das Sokratische Gespräch ist eine ursprünglich philosophische Unterrichtsmethode, die zu eigenverantwortlichem Denken, Reflexion und Selbstbesinnung anleitet. Sich dieser Methode bedienend gehen die Teilnehmer der Tagung der Frage nach, warum der Wolf das Rotkäppchen fraß. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Philosophen und Erziehungswissenschaftler, willkommen sind aber auch Eltern, Erzieher und Lehrer sowie andere Interessierte.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Für Studierende der Universität Potsdam und Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern in Deutschland ist die Teilnahme kostenfrei.
Hinweis an die Redaktionen
Zeit: 12.06.10, 10:00 Uhr,
Ort: Universität Potsdam, Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24/25, 14476 Golm, Pädagogische Werkstatt, Haus 10,
Kontakt: Sonja Alberts, Telefon: 0331-977-2353, E-Mail: adzwischenahn.mueller@t-online.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
