Die Bildung im 21. Jahrhundert
Das neue Institut für Bildung und Kultur der Universität Jena wird am 30. Juni 2010 feierlich eröffnet
Jena (24.06.10) Eine Brücke zwischen Kultur und Bildung schlägt das neue Institut für Bildung und Kultur der Universität Jena (IBK), das am Mittwoch (30. Juni) feierlich eröffnet wird. Es ist größtenteils aus dem weiter bestehenden Institut für Erziehungswissenschaft hervorgegangen und arbeitet interdisziplinär sowie mit internationaler Ausrichtung.
„Wir stärken mit dem Institut den Forschungsschwerpunkt des ,Laboratoriums Aufklärung' und zugleich das Profil der Erziehungswissenschaft am traditionsreichen Standort Jena“, sagt Instituts-Direktor Prof. Dr. Michael Winkler von der Friedrich-Schiller-Universität. Ein besonderer Schwerpunkt liege auf der philosophisch-hermeneutischen Analyse und Forschung im Bereich der Pädagogik und angrenzender Disziplinen. Deshalb trage das Institut den interdisziplinären, forschungsorientierten Masterstudiengang „Bildung – Kultur – Anthropologie“. Michael Winkler: „Das Ziel besteht darin, zu erkennen, welche fundamentale Bedeutung das Bildungsdenken in seiner historischen Entwicklung für das moderne Selbstverständnis von Menschen hat.“
Als Festrednerin für die Eröffnung konnte die ehemalige Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süßmuth gewonnen werden. Sie spricht über ein hochaktuelles Thema: „Herausforderungen für Bildung im 21. Jahrhundert.“
Gegründet wurde das Institut für Bildung und Kultur bereits 2008. Inzwischen hat es seine Arbeit aufgenommen und die Personalplanungen wurden abgeschlossen. Neben dem Institutsdirektor Prof. Dr. Michael Winkler, der den Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik innehat, gehören Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz vom Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Erziehungsforschung sowie Prof. Dr. Käthe Schneider vom Lehrstuhl für Erwachsenenbildung zum Institut. Komplettiert wird der Lehrkörper durch Prof. Dr. Manuel Fröhlich, der die Professur für Internationale Organisationen und Globalisierung innehat, sowie Juniorprofessor Dr. Karsten Kenklies, der Vergleichende Pädagogik lehrt.
Die festliche Eröffnung beginnt am Mittwoch (30. Juni) um 18.00 Uhr im Senatssaal des Jenaer Universitäts-Hauptgebäudes (Fürstengraben 1). Vertreter der Medien sind dazu herzlich eingeladen.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Winkler
Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Am Planetarium 4, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 945311
E-Mail: Michael.Winkler[at]uni-jena.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
