Die Zukunft der Energie mitgestalten: Schülerinnen und Schüler in 38 Städten beteiligen sich am „Planspiel Energie“
Ein Projekt im Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie
Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Wie lässt sich Energie effizienter nutzen? Sind CO2-neutrale Städte möglich? Unter dem Motto „Schafft ihr die Energiestadt der Zukunft?“ beteiligen sich Schülerinnen und Schüler in 38 Städten beim „Planspiel Energie“. Über 2.500 Jungendliche erarbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern und Experten Zukunftskonzepte für die Energieversorgung ihrer Städte und städtischen Einrichtungen. Die Planspiele werden zwischen Juni und November 2010 durchgeführt und behandeln verschiedenste Aspekte der Energieversorgung von morgen – effizientere Energienutzung, Nutzung erneuerbarer Energien aber auch Änderung des Energieverhaltens und Energieautonomie.
Das „Planspiel Energie“ in Dresden will den Energiebedarf der Stadt um 20% bis zum Jahre 2020 reduzieren. Schülerinnen und Schüler aus Braunschweig stellen sich die Frage, ob sich die eigene, denkmalgeschützte Schule bis 2030 in eine Nullenergieschule umwandeln lässt. Einen „unwiderstehlichen Cocktail aus Einsparungen und nachhaltiger Versorgung als Wachstumsmodell für die Region“ erforscht das Planspiel in Grünheide. In Kiel möchten Schülerinnen und Schüler mittels GreenIT den Energieverbrauch der Schule senken und in Berlin simulieren die Klimaretterinnen und -retter die Energiepolitik eines bedrohten Inselstaats.
Bundesweit beteiligen sich insgesamt 38 Städte am „Planspiel Energie“: Achern, Albstadt- Ebingen, Ansbach, Berlin, Braunschweig, Burghausen, Castrop-Rauxel, Cuxhaven, Dresden, Ebhausen, Erfurt, Frankfurt am Main, Geseke, Grünheide, Hoyerswerda, Karlsruhe, Kiel, Krefeld, Löhne, Ludwigshafen, Marktheidenfeld, Mülheim a. d. Ruhr, Neubrandenburg, Neustadt a. d. Aisch, Nürnberg, Osnabrück, Pfullingen, Potsdam, Rhauderfehn, Saarbrücken, Schwerin, Stadtlohn, Teltow, Tribsees, Trier, Ulm, Viersen und Würzburg.
Das „Planspiel Energie“ wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2010 – Die Zukunft der Energie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und der Robert Bosch Stiftung durchgeführt. Städtische Einrichtungen sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen aus dem gesamten Bundesgebiet konnten sich bis zum 30. April 2010 mit eigenen Planspiel- Konzepten bewerben. Die originellsten Ideen wurden Mitte Mai von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Das Projektbüro „Städte im Wissenschaftsjahr“ begleitet die Planspielteilnehmer ganzjährig und dokumentiert die Planspiele auf der Website
Das Wissenschaftsjahr Energie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung der Energieforschung für die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung.
Weitere Informationen zum „Planspiel Stadt“ finden Sie unter: www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de
Informationen zum Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie finden Sie unter: www.zukunft-der-energie.de
Bei Interesse am „Planspiel Energie“ und den Ansprechpartnern in den teilnehmenden Städten wenden Sie sich bitte an:
Anna Hassemer, Projektbüro „Städte im Wissenschaftsjahr“
c/o ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Tel.: 0721/8100-1032
E-Mail: hassemer@zkm.de
www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de
Bei Fragen zum Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie wenden Sie sich bitte an:
Ulrike Clarus Wiarda, Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Energie
Tel.: 030/70-01-86-884
ulrike.clarus@zukunft-der-energie.de
www.zukunft-der-energie.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
