TU Dortmund, RUB und RWTH Aachen verbessern die Ingenieursausbildung - OpenBologna für Ingenieure
Alle Infos auf www.teachING-learnING.EU
Am 1. Juli geht das neue Internetportal des Kompetenz- und Dienstleistungszentrums für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften „TeachING-LearnING.EU“ online. Das Gemeinschaftsvorhaben der Technischen Universität Dortmund, der RWTH Aachen University und der Ruhr-Universität Bochum wird sich für die ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengänge einsetzen. Ziel ist, sie effizienter und attraktiver zu gestalten – getreu dem Motto „Exzellente Forschung – Exzellente Lehre“.
Das Projekt ist Teil der Initiative „Bologna – Zukunft der Lehre“, die von der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung ins Leben gerufen wurde. Es wird gefördert mit insgesamt 1,5 Mio. Euro für drei Jahre.
Wöchentlich neue Infos
TeachING-LearnING.EU bündelt Informationen, die sich um den Bologna-Prozess im ingenieurwissenschaftlichen Studium drehen, und stellt sie wöchentlich gebündelt zur Verfügung: Werden im Auslandssemester erworbene Credit Points an der Heimatuni anerkannt? Welche Qualifikationen erwarten Arbeitgeber von Bachelorabsolventen? Welche Anforderungen haben die Studierenden an die neuen Studiengänge? All dies sind Themen, die Studierende, Lehrende und potenzielle Arbeitgeber im Internetportal finden.
Jeder kann mitmachen
Um europaweit einen engen Kontakt mit den Studierenden der Ingenieurwissenschaften pflegen zu können, ist das Portal in zahlreiche soziale Netzwerke eingebunden. Getreu der Maxime OpenBologna erhalten alle Studierenden die Möglichkeit, Vorschläge zur Verbesserung des Studiums einzubringen. Ideenwettbewerbe schaffen Anreize zur Partizipation.
Weiterbildung und Coaching
Die Entwicklung fachbezogener hochschuldidaktischer Weiterbildung im Austausch mit den Lehrenden der Ingenieurwissenschaften sowie individuelle Coachings bilden ein weiteres Standbein des Kompetenz- und Dienstleistungszentrums. Egal ob es in Lehrveranstaltungen um eine Einführung in die Mechanik, Prozessleittechnik oder Stahlmetallurgie geht – über TeachING-LearnING.EU können sich Lehrende an Experten wenden, sich individuell beraten lassen, in innovativen Lehr-/Lernprojekten Erfahrungen sammeln und sich in unterschiedlichen Foren auszutauschen.
Lehrkonzepte erforschen und erproben
TeachING-LearnING.EU widmet sich in seiner Forschungsarbeit innovativen Lehr-/Lernkonzepten, die das Lernen der Studierenden und deren Kompetenzentwicklung im Fokus haben. Passend zu diesen Konzepten, z. B. problembasiertes oder forschendes Lernen, werden Prüfungsformate erforscht und erprobt, die über die reine Wissensabfrage in Klausuren hinausgehen. Besonders innovative Lehr-/Lernkonzepte werden regelmäßig prämiert und auf dem Internetportal vorgestellt. Die Vergabe von flexiblen Fonds gibt Dozenten mit guten Ideen die Möglichkeit, diese in Lehr- und Lernexperimenten zu erproben.
Weitere Informationen
Ursula Bach, M.A. Kommunikationswissenschaft, Zentrum für Lern- und Wissensmanagement und Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau (ZLW/IMA) der RWTH Aachen, Center of Learning and Knowledge Management and Department of Informationmanagement in Mechanical Engineering, Dennewartstraße 27, D-52068 Aachen, Telefon: 0241 80911-57, E-Mail: bach@zlw-ima.rwth-aachen.de
Thorsten Jungmann, Hochschuldidaktisches Zentrum (HDZ), Technische Universität Dortmund, Vogelpothsweg 78, 44227 Dortmund, Tel. 0231/755-5774, E-Mail: jungmann@teaching-learning.eu
Kristina Müller, Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32–22141, E-Mail: mueller@teaching-learning.eu
Weitere Informationen:
http://www.teaching-learning.eu
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
