Wechsel in der Geschäftsführung
Bei der GWDG hat es am 1. Juli 2010 einen Wechsel in der Geschäftsführung gegeben. Der bisherige Geschäftsführer, Prof. Dr. Bernhard Neumair, hat nach sieben Jahren Tätigkeit bei der GWDG einen Ruf auf eine Professur für das Management komplexer IT-Systeme an das KIT (Karlsruher Institut für Technologie) angenommen, die verbunden ist mit der Position des technisch-wissenschaftlichen Direktors des SCC (Steinbuch Centre for Computing). Bis zur endgültigen Findung eines Nachfolgers übernehmen Prof. Dr. Oswald Haan, bisheriger Stellvertretender Leiter des Rechenzentrums, und Dr. Paul Suren, bisheriger Prokurist und Verwaltungsleiter, gemeinsam die Geschäftsführung.
Prof. Neumair hat während seiner siebenjährigen Amtszeit, die am 1. Juli 2003 begonnen hatte, wesentlich dazu beigetragen, dass die GWDG ihren schon sehr früh eingeschlagenen Weg vom reinen Rechenzentrum zum modernen IT-Kompetenzzentrum und IT-Dienstleister für Forschung und Lehre weiter konsequent und erfolgreich beschritten hat. Viele wichtige neue Entwicklungen und technische Herausforderungen in der sich ständig und rasch verändernden IT-Welt wurden von ihm aufgegriffen und umgesetzt, so dass das ohnehin schon sehr breite Leistungsspektrum der GWDG weiter ausgebaut, verbessert und an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst wurde. Durch verstärkte Kooperation und konsequente Nutzung von Synergieeffekten zwischen den wissenschaftlichen IT-Dienstleistern am Forschungsstandort Göttingen konnte die Leistungsfähigkeit der IT-Infrastruktur für alle Forschenden, Lehrenden und Lernenden trotz knapper öffentlicher Haushalte kontinuierlich gestärkt werden.
Zahlreiche bedeutende Projekte und Ereignisse prägen die Amtszeit von Prof. Neumair. Zu nennen sind hier vor allem die Inbetriebnahme eines Hochleistungs-Rechenclusters mit modernster Rechnertechnologie in bewährter Kooperation mit Partnern aus der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft im Jahr 2007 sowie die Eröffnung des bei der GWDG angesiedelten Göttinger Grid-Ressourcen-Zentrums GoeGrid im Jahr 2008, das die Rechen- und Speicherressourcen der verschiedenen Grid-Communities in Göttingen zusammenfasst. In enger Zusammenarbeit mit den Anwendern konnten viele interessante Forschungsprojekte, vor allem aus dem Grid-Bereich, durchgeführt werden, für die oftmals erfolgreich umfangreiche Drittmittel eingeworben wurden.
Neben seinen Tätigkeiten in der GWDG war Prof. Neumair auch an der universitären Lehre beteiligt. Als Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Informatik am Institut für Informatik der Universität Göttingen bot er im Laufe der vergangenen Jahre mehrere Lehrveranstaltungen zum Netz- und Systemmanagement sowie zur Planung und zum Betrieb von IT/TK-Infrastrukturen an. Darüber hinaus hat er an der Doktorandenausbildung mitgewirkt. Zudem ist Prof. Neumair Mitglied in mehreren bedeutenden Kommissionen, Fachgesellschaften und Ausschüssen und Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN-Verein), der das deutschlandweite Kommunikationsnetz X-WiN betreibt.
Prof. Haan, der neue wissenschaftliche Geschäftsführer, ist seit 1993 bei der GWDG tätig, zuletzt als Leiter der Arbeitsgruppe „Anwendungs- und Informationssysteme“, zu deren Tätigkeitsbereich insbesondere die Hochleistungs-Rechencluster sowie das Grid-Computing gehören. Seit dem 1. April 2007 war Prof. Haan zudem auch Stellvertretender Leiter des Rechenzentrums.
Dr. Paul Suren, der neue administrative Geschäftsführer der GWDG, ist seit 1997 als Verwaltungsleiter bei der GWDG beschäftigt. Im Jahr 1998 wurde er dann zusätzlich Prokurist.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
