Hochschule Regensburg ist drei Tage lang Deutschlands Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) ist von 15. bis 17. September 2010 an der Hochschule Regensburg am Standort in der Galgenbergstraße 30 zu Gast. Jeder, der sich für das Thema Weiterbildung interessiert, kann sich bei der öffentlichen Tagung über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet informieren. Die Teilnehmer der Tagung setzen sich des Weiteren in Seminaren und moderierten Arbeitsgruppen mit Themen wie „Neue Studienmodelle“, „Lebenslanges Lernen“ oder „Durchlässigkeit im Bildungssektor“ auseinander.
Zum ersten Mal seit ihrer Gründung hat die DGWF eine Hochschule für angewandte Wissenschaften als Austragungsort für ihre Jahrestagung gewählt. „Dass die Entscheidung auf Regensburg fiel, macht uns besonders stolz“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Baier, HS.R-Vizepräsident und Leiter des Instituts für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) an der Hochschule Regensburg. Das Thema der DGWF-Tagung lautet „Hochschule im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität.“ Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerischer Wissenschaftsminister eröffnet die Veranstaltung. Die Organisation vor Ort übernimmt das ZWW der Hochschule Regensburg.
„Die Tagung passt hervorragend an die HS.R“, sagt Prof. Dr. Baier. Denn wissenschaftliche Weiterbildung nennt Baier als eines der zentralen Anliegen der Hochschule Regensburg. Das Programm der dreitägigen DGWF-Jahrestagung bietet viele interessante Einblicke in das Thema lebenslanges Lernen. Einer der drei Hauptredner ist Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUniversität Hagen. Er spricht zum Thema „Hochschulen und Weiterbildung im Kontext des Bologna-Prozesses und des lebenslangen Lernens“. Daneben der Beitrag von Prof. Dr. Peter Faulstich von der Universität Hamburg: „Von der Peripherie ins Zentrum? Der Kurs wissenschaftlicher Weiterbildung in stürmischer See“. Ein weiterer Höhepunkt ist der Beitrag von Dr. Walburga Katharina Freitag von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover. Sie referiert zu „lebenslanges Lernen und berufsbegleitendes Studieren als strategische Herausforderung der Hochschulen“. Den „Dinner Speech“ bestreitet Prof. Dr. Stephan Bierling, Prorektor der Universität Regensburg, mit dem Thema „20 Jahre deutsche Einheit“.
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium ist eine bundesweit agierende Vereinigung von zirka 270 Institutionen und Personen aus dem Hochschul- und Weiterbildungsbereich in Deutschland. Etwa 15 Mitglieder kommen aus anderen europäischen Ländern. Die DGWF feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum.
Die DGWF verfolgt das Ziel der Förderung, Koordinierung und Repräsentation der von den Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulverbünden) getragenen Weiterbildung und des Fernstudiums. Dazu gehört auch die Förderung von Forschung und Lehre auf diesen Gebieten. In jüngster Zeit richtet die DGWF ihr Augenmerk zudem verstärkt auf die Rolle der neuen Medien in der Hochschulweiterbildung und im Fernstudium.
Weitere Informationen:
http://www.dgwf.net - Informationen und Anmeldung (bis 3. September 2010)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
