Leipzig School of Media: Neue Webtechnologien - Impulse für kleine und mittelständische Unternehmen in Mitteldeutschland
Welche Potenziale für kleine und mittelständische Unternehmen in neuen
semantischen Webtechnologien stecken, ist das Thema einer
Informationsveranstaltung der Leipzig School of Media. In zwei Vorträgen
erläutern am 24. August Dr. Sören Auer und Dr. Lutz Maicher (beide
Institut für Informatik, Universität Leipzig), wie in Firmen mit neuen
Technologien Daten effizient gemanagt werden können und die
Zusammenarbeit der Mitarbeiter effektiver gestaltet werden kann. Diese
Kenntnisse werden auch im berufsbegleitenden Masterstudiengang Content
and Media Engineering vermittelt, der ebenfalls vorgestellt wird.
Leipzig, 13. August 2010 Nachdem Semantic Web Technologien bereits länger im Fokus angewandter Informatik-Forschung standen, rücken diese nun auch verstärkt in den Blickwinkel von Business-Anwendern. Zwei Aspekte spielen dabei eine besonders große Rolle: die Integration von Daten aus verschiedenen heterogenen Datenquellen und die effiziente und soziale Zusammenarbeit verschiedenster Teilnehmer an strukturiertem Daten- und Wissensbasen. Dr. Sören Auer, Leiter der Forschungsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web am
Institut für Angewandte Informatik an der Universität Leipzig, wird in
seinem Vortrag mit dem Titel "Das Semantische Web - Perspektiven und
Einsatzpotentiale im Unternehmen" neben einer allgemeinen Vorstellung
der semantischen Web-Technologien der nächsten Generation diese beiden
Anwendungsaspekte näher beleuchten.
Die Thematik wird anschließend Dr. Lutz Maicher, Leiter des Topic Maps
Lab am Institut für Informatik der Universität Leipzig, in seinem
Vortrag zu "Semantischer Datenintegration im Unternehmen" vertiefen und
dabei ein allgegenwärtiges Problem aufgreifen: Die Informationen zu
einem Kunden verlieren sich in den verschiedenen IT-Systemen des
Unternehmens -- in den Kundendatenbanken, der Rechnungsverwaltung, in
E-Mails und in Excel-Tabellen. Für den Kundendienst müssen jedoch alle
Informationen in einer 360°-Sicht in kürzester Zeit abrufbar sein. Mit
semantischer Live-Integration werden die Kundeninformationen dynamisch
und flexibel zusammengeführt. Die Ausgangsdaten bleiben unverändert, die
Zusammenhänge werden sichtbar. Diese Integration ist flexibel, jeder
Mitarbeiter kann für jeden Kunden eigene Dossiers zusammenstellen. Diese
semantische Technologie ist einsatzbereit, wie mit dem
Topic-Maps-Explorer Maiana demonstriert wird.
In beiden Vorträgen werden jene Themen schlaglichtartig aufgegriffen,
die im berufsbegleitenden Masterstudiengang Content & Media
Engineering der Leipzig School of Media gGmbH vertieft werden. Das
Studium vermittelt umfassendes Know-how in Web-Entwicklung, Konzeption
von Multimedia-Lösungen sowie Interaktions-Design und richtet sich an
Mediengestalter, Content Manager und Informatiker. Es schließt mit dem
akademischen Grad Master of Science ab, verliehen von der Universität
Leipzig, und ist international anerkannt. Im Oktober startet der zweite
Jahrgang des Studiengangs, Bewerbungen sind noch möglich. Auf der
Veranstaltung wird der Studiengang näher vorgestellt.
Die Veranstaltung beginnt am 24. August um 19 Uhr in der Leipzig
School of Media, Poetenweg 28.
Mehr zur Leipzig School of Media: www.leipzigschoolofmedia.de
Kontakt:
Dipl.-Journ. Sebastian Heinisch
Studiengangskoordinator
Tel.: +49 341 56296-709
heinisch@leipzigschoolofmedia.de
Die Leipzig School of Media ist eine Tochtergesellschaft der
Medienstiftung der Sparkasse Leipzig
und wird als public-private-partnership mit der Universität Leipzig und der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur betrieben. Die
Medienstiftung unterstützt an ihrem Standort zudem die journalistische
Forschung mit derzeit vier
Promotionsstipendien.
Weitere Informationen:
http://www.leipzigschoolofmedia.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
