Forschungstörn für Schüler mit dem Traditionssegler „Lovis“
20 Jungen und Mädchen aus fünf Ländern lernen vom 11. bis zum 20. September das Lebensgefühl eines Ostseeforschers kennen. Sie gehen, von Wissenschaftlern des Leibniz Institutes für Ostseeforschung Warnemünde begleitet, in Greifswald an Bord des Traditionsseglers „Lovis". Die verwandelt sich für diese Zeit in ein Forschungsschiff und wurde dazu mit einigen Spezialgeräten ausgerüstet (verschiedene Wasserschöpfer, Netze, Bodengreifer, Mikroskope und ein Tauchroboter, der Bilder vom Meeresgrund an einen Bildschirm an Bord sendet). An Bord wird englisch gesprochen – wie es üblich ist, wenn Wissenschaftler verschiedener Nationen mit einander forschen.
Bei ihrem Törn von Greifswald über Sassnitz und Stralsund nach Warnemünde – bei günstigem Wind mit einem Abstecher nach Gedser – werden die Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 19 Jahren die Ostsee ganz neu kennen lernen. Täglich werden Wasserproben genommen und ausgewertet. Dabei gilt es, den Einfluss von Salzgehalt, Temperatur und Sauerstoffsättigung des Wassers auf Fische, Muscheln, Algen herauszufinden. Hinzu kommen Gespräche mit gestandenen Ozeanografen verschiedener Fachrichtungen sowie Thementage zum Aal- und Schweinswal-Monitoring.
Die Idee zu dem Schiffstörn wurde am Leibniz Institut für Ostseeforschung im Zusammenhang mit dem EU-Projekt „South Baltic WebLab“ entwickelt. Forschungseinrichtungen in Polen, Litauen, Dänemark und Schweden arbeiten mit dem IOW und der Rostocker Universität zusammen an einem virtuellen Schülerlabor. Ziel ist es, bereits junge Schüler für die Meeresforschung zu begeistern und damit den Nachwuchs für das Fachgebiet zu sichern. Da Ostseeforschung lediglich am Computer aber nicht funktioniert, sollen die Nachwuchs-Forscher auch den praktischen Alltag des Berufes kennen lernen. Fachlehrer aus den fünf Teilnehmerstaaten werden den Forschungstörn begleiten.
Insgesamt hatten sich für die Reise 50 Jugendliche aus den fünf Projekt-Ländern beworben. Sowohl ihre bisherigen Aktivitäten als auch Beurteilungen der Schule wurden bei der Auswahl der 20 Mitreisenden berücksichtigt.
-----Tourenplan für den Segeltörn mit der „Lovis“------
11. – 20. 9. 2010 Gesamt-Tour von Greifswald nach Warnemünde
11.9., ab 16.00 Uhr Aufsteigen im Greifswalder Stadthafen am Ryk, 20.00 Uhr gemeinsames Abendessen
12.9. HGW - Freest: gegen 9.00 Auslaufen des Schiffes / Grundkenntnisse des Segelns und des Umganges mit den Geräten erlernen
13.9. Fahrt Freest – Gager: Start des wissenschaftlichen Programms: Lebensraum Greifswalder Bodden
14.9. Fahrt Gager – Saßnitz: Einführung ins Aal – Monitoring / Auswertung der Tagesfänge
15.9. Fahrt Saßnitz – Glowe: Probennahmen und –auswertung
16.9. Fahrt Glowe-Stralsund: Vorstellung des Schweinswal-Projektes; Arbeit mit dem Unterwasser-Roboter
17.9. Fahrt Stralsund – Darßer Schwelle: Probennahmen und –auswertung
18.9. Fahrt Darßer Schwelle – Gedser: Aufarbeiten der Ergebnisse
19.9. Fahrt Gedser – Warnemünde: Schiff reinigen / Präsentation vorbereiten
20.9. Warnemünde, 9.20 – 9.50 Uhr: Präsentation der Ergebnisse im IOW
Weitere Informationen:
http://www.southbalticweblab.eu
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
