ConCardis stiftet Lehrstuhl für Konsumentenverhalten an der EBS Business School
Mit Beginn des Herbstsemesters hat die EBS Business School den neu geschaffenen ConCardis Stiftungslehrstuhl für Konsumentenverhalten/ Marketing am Department für Market-oriented Management (MoM) mit Dr. Tomas Falk besetzt, der von der Universität Mannheim an die EBS Universität für Wirtschaft und Recht i.Gr. kommt. Ziel der zunächst auf drei Jahre ausgerichteten Kooperation der EBS mit ConCardis – dem führenden Anbieter für kartengestütztes Bezahlen – ist es, sowohl praxisnah als auch wissenschaftlich fundiert die Zukunft des bargeldlosen Zahlungsverkehrs zu erforschen.
Der Stiftungslehrstuhl befasst sich hierbei vor allem mit der Frage, welche Auswirkungen technologische Innovationen auf das Einkaufs- und Zahlungsverhalten von Konsumenten haben. So stellt nach neuesten Zahlen des EHI Retail Institutes das Bargeld mit einem Umsatzanteil von 59 Prozent nach wie vor die dominierende Bezahloption im deutschen Einzelhandel dar. Bargeldlose Transaktionen mit Debit- oder Kreditkarten kommen auf einen Umsatzanteil von 37,5 Prozent. Inwiefern durch technologische Trends wie Smartphones, E-Payment oder M-Payment dieses über lange Jahre stabile Kräfteverhältnis verschoben werden kann, soll in drei jährlichen Studien empirisch untersucht werden.
Mit der Führung des Competence Centers wurde Dr. Tomas Falk betraut. Die Forschungsschwerpunkte des 35-jährigen Marketingexperten liegen in den Bereichen Konsumentenverhalten, Dienstleistungsmanagement sowie Multichannel-Management. Bevor er an die EBS kam, war Dr. Falk seit 2007 als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für ABWL und Marketing II der Universität Mannheim tätig.
Manfred Krüger, Vorsitzender der Geschäftsführung der ConCardis GmbH, sagte zur Stiftung des Lehrstuhls: „Als eines der führenden Serviceunternehmen im Bereich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs bewegen uns Themen wie die Bedeutung des Bargelds sowie bargeldloser Zahlungsdienste, internationale Trends im Bereich Kartenzahlung, Einkaufs- und Zahlungsverhalten, die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, Kartenakzeptanz, E-Commerce und E-Payment. Häufig wurden bisher nur Teilaspekte des bargeldlosen Zahlungsverkehrs analysiert und meistens auch eher gegenwartsbezogen statt zukunftsorientiert. Das wollen wir ändern, indem wir ein Kompetenzcenter einrichten, das Trends identifiziert, als Denkfabrik fungiert und als Informationspool für die Branche genutzt werden kann. Die Einrichtung eines eigenen Lehrstuhls zum Konsumentenverhalten ist für uns daher die logische Konsequenz. Für die Wahl der EBS als Partner waren ihre Professionalität, die exzellenten Forschungsleistungen und der starke Praxisbezug ausschlaggebend.“
Prof. Rolf Tilmes, Dean der EBS Business School, ergänzt: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit ConCardis. Das neue Kompetenzcenter wird uns helfen, künftige Trends im Bereich Einkaufs- und Zahlungsverhalten zu identifizieren und hieraus wichtige Implikationen für den Einzelhandel abzuleiten. Zudem stellt der Lehrstuhl eine wertvolle Ergänzung unseres bestehenden Lehr- und Forschungsportfolios am Department für Market-oriented Management (MoM) der EBS Business School dar.“
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
