Wissenschaftsjahr Energie: Vorschaupressemitteilung September 2010
10. September 2010. Mit großen Schritten geht es auf das Highlight des Wissenschaftsjah-res Energie – den Tag der Energie – zu. Nur noch 14 Tage, dann öffnen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Museen, Stadtwerke und Energieeinrichtungen in ganz Deutschland ihre Türen und ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in neue Entwicklungen, Forschungsprojekte und Anwendungen. Bei einer Bürgerkonferenz im Wis-senschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof können Interessierte zum Beispiel über die Energienutzung der Zukunft diskutieren. Im Max-Planck Institut für Plasmaphysik in Garching gibt es die Gelegenheit, die unterschiedlichen Phasen des Experiments Wendlstein 7-X zu verfolgen. Gerade Nachwuchsforscherinnen und -forscher können bei vielen Angebo-ten in die faszinierende Welt der Energieforschung eintauchen.
In Berlin wird der Tag der Energie auf dem Potsdamer Platz gefeiert. Dort lädt eine Aus-stellung zur Zukunft der Energie Neugierige ein, sich rund um das Thema Energieforschung zu informieren. In sechs Pavillons lässt sich erleben, wie die Energie der Zukunft aussehen könnte. Weitere Stationen sind das VDE-Schülerlabor „E-Lab“ und das bundesweite Finale des Solarfahrzeug-Rennens „SolarMobil Deutschland“, das am 25. September auf dem Potsdamer Platz ausgetragen wird. Darüber hinaus zeigt eine Kooperation des Wissen-schaftsjahres mit dem 37. real, - Berlin-Marathon auf, welche interessanten Energiephä-nomene hinter einem sportlichen Großereignis wie einem Marathon stehen.
Im Vorfeld des Tages der Energie lädt das Wissenschaftsjahr Energie zu einer Eisblock-Wette ein: Wie schnell schmilzt ein Eisblock, der 30 Tage lang auf dem Potsdamer Platz in Berlin steht – ungekühlt, aber gut gedämmt? Seit dem 27. September steht ein eine Tonne schwerer Eisblock in einem wärmegedämmten Behälter auf dem Potsdamer Platz. Am 25. September, dem Tag der Energie, wird dieser im Beisein von Bundesforschungsministerin Annette Schavan geöffnet. Bis zum Tag der Energie können alle Interessierten auf dem Platz oder über das Internet ihren Tipp abgeben, wie viel Eis nach Ablauf der 30 Tage noch übrig sein wird. Unter allen richtigen Einsendungen wird eine Fahrt auf einem Forschungs-schiff verlost.
Aktuelles und Hintergrundmaterial zum Wissenschaftsjahr Energie, Interviews mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, mit Partnern aus Politik und Wirtschaft, Ex-pertinnen und Experten sowie alle Meldungen sind auf der Website www.zukunft-der-energie.de zu finden.
Im September: Das Energieschiff MS Wissenschaft
Vollgepackt mit Wissenschaft ist das schwimmende Science Center im September unter-wegs auf Deutschlands und Österreichs Wasserstraßen. Nach einem Stopp in Nürnberg sind die nächsten Stationen des Energieschiffs MS Wissenschaft der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) Wien, Krems, Linz, Jochenstein, Passau und Regensburg. Einen Monat ist das Wissenschaftsschiff noch auf Tour und zeigt seine spannenden Exponate, bevor es dann am 5. Oktober seine letzte Station erreicht.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Beate Langholf, Wissenschaft im Dialog, Tel.: 030/ 206 229 550, E-Mail: beate.langholf@w-i-d.de, Tourplan im September: 02.-05.09. Nürnberg, Anlegestelle Eibach/Hafenstraße, 09.–13.09. Wien, Millenium Tower, 14.-15.09. Krems, Krems-Stein, Donaustation Nr. 23, 17.- 20.09. Linz, Lentos Kunstmuseum, 21.09. Jochenstein, Haus am Strom, Staustufe Jochenstein (13 bis 17 Uhr), 22.–23.09. Passau, Römerplatz (Liegestelle 4), 25.–28.09. Regens-burg, Donaulände, gegenüber vom Wochenmarkt, weitere Informationen unter www.dialog-an-deck.de
05.09. bis 31.10.2010: Die Ausstellung „Here Comes the Sun“ in Berlin
Die Sonne kommt nach Berlin! Am 5. September startet die interaktive Wanderausstellung „Here Comes the Sun“ in der Hauptstadt. Auf einer spannenden Expedition mit vielen Ex-perimenten, interaktiven Installationen, Wissensspielen und Computersimulationen können Grundschulkinder mit ihren Familien das Energiekraftwerk Sonne und ihren Einfluss auf die Lebenswelten unseres Planeten erforschen und jede Menge Sonnen- und Energiewissen sammeln. Die Ausstellung ist zweisprachig – deutsch und türkisch.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Susanne Kumar-Sinner, Projektbüro Ausstellung "Here Comes the Sun", Tel.: 030/ 2093 7971, E-mail: s.kumar@physik.hu-berlin.de, Ort: UferHallen, Uferstraße 8, 13357 Berlin, Zeit: Mo. und Fr. 9-18 Uhr, Sa. und So. 11-18 Uhr, weitere Informationen unter www.here-comes-the-sun-ausstellung.de
15.09.2010: Einsendeschluss für den Essay-Wettbewerb „Deine Ideen für die Zukunft“
Welche Rolle spielen erneuerbare Energien im Energiemix der Zukunft? Wie groß wird der Anteil fossiler Energieträger sein? Beim gemeinsamen Essay-Wettbewerbs des Bundesmi-nisteriums für Bildung und Forschung und den Zeitungen „Die Welt“ und „Die Welt am Sonntag“ werden die innovativsten und kreativsten Essays über die Zukunft der Energie ausgezeichnet. Teilnahmeberechtigt sind Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen unter 35 Jahren. Als Hauptgewinn winkt eine Reise auf einem Forschungsschiff des Alfred-Wegner-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Kontakt:
Pressereferat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Tel.: 030/ 1857-5050, E-Mail: presse@bmbf.bund.de, weitere Informationen unter www.welt.de/weltderzukunft
17.09.2010: 20. Preisverleihung des BundesUmweltWettbewerbs, Kiel
Der BundesUmweltWettbewerb geht in die 20. Wettbewerbsrunde! Zum Jubiläum waren Jugendgruppen und Schulklassen dazu aufgefordert, sich mit kreativen Ideen und Projekten zu den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit am Wettbewerb zu beteiligen. Bei der Preisverleihung der Sonderpreise zum Thema „Zukunftsfähiges Deutschland“ sowie zur „Zukunft der Energie“ werden die engagiertesten Nachwuchstalente ausgezeichnet.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Kontakt:
BundesUmweltWettbewerb (Geschäftsstelle), Tel.: 0431/ 54 97 00, E-Mail: buw@ipn.uni-kiel.de, Ort: BundesUm-weltWettbewerb am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel, Olshausenstraße 62, 24098 Kiel, Zeit: ab 11 Uhr, weitere Informationen unter www.ipn.uni-kiel.de/projekte/buw
18. September 2010 bis Januar 2011: Ausstellung Energie=Arbeit, Berlin
Wie viel Arbeit steckt in einem Stück Schokolade und wie viel Energie in einem Handy? Was leistet der menschliche Körper und wie soll die Energieversorgung der Zukunft aussehen? Ohne Energie geht gar nichts – aber kommen wir auch mit weniger aus? In der Ausstellung „Energie=Arbeit“ im Max Liebermann Haus können Besucherinnen und Besucher die ver-meintlich abstrakte Welt der Energie anhand konkreter Fragen erforschen. Sie führt vor Augen, was wir dank Energie alles leisten – persönlich und als Weltgesellschaft. Sie macht bewusst, wie viel wohlhabende Gesellschaften heute beanspruchen und stellt zur Diskussi-on, welchen Umgang mit Energie wir zukünftig brauchen.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Janet Alvarado, Helmholtz-Gemeinschaft, Ort: Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin, Zeit: Mo., Mi., Do., Fr.: 10-18 Uhr, Sa. und So.: 11-18 Uhr, weitere Informationen unter www.brandenburgertor.de
18. bis 20. September: 5. Tag der Talente, Berlin.
Die Bundesforschungsministerin Annette Schavan lädt rund 300 Jugendliche aus ganz Deutschland vom 18. bis 20. September 2010 zum 5. Tag der Talente nach Berlin ein, um sie für ihre preisgekrönten Leistungen bei bundesweiten Schülerwettbewerben auszuzeich-nen. Für ein abwechselungsreiches Programm ist gesorgt: Drei Tage lang können die jun-gen Talente zusammen mit Naturwissenschaftlern und Informatikern experimentieren
oder sich in Gesprächen und Workshops mit Künstlern aus den Bereichen Musik, Literatur und Film austauschen.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Redaktionsbüro Tag der Talente, Chausseestrasse 13, 10115 Berlin, Tel. 030 / 526852 117, Ort: TIPI am Kanzler-amt, Große Querallee, 10557 Berlin, weitere Informationen unter www.bmbf.de
21. bis 25.09.2010: Woche der Energie im Deutschen Museum Bonn
Wie sieht die Stromversorgung der Zukunft aus und was fertigt man eigentlich in einer
Energie-Schmiede? Antworten auf diese und viele weitere Fragen können Schülerinnen und Schüler in der Energiewoche des Vereins Schulen ans Netz und des Deutschen Museums Bonn erhalten. In lehrreichen und unterhaltsamen Workshops zum Thema Energie und zahlreichen weiteren Aktivitäten erfahren die Jugendlichen, wie spannend Energiefor-schung ist.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Kontakt:
Deutsches Museum Bonn, E-Mail: info@deutsches-museum-bonn.de, Ort: Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn, Zeit: 21. bis 24.09.2010, 14 bis 17 Uhr, 25.09.2010, 10 bis 15 Uhr, weitere Informationen unter www.naturwissenschaften-entdecken.de
23. und 24. September: Fraunhofer Energietage/ Wettbewerb „Fraunhofer Wissenschafts-kommunikation“
Bei den Fraunhofer-Energietagen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen-schaften in Berlin präsentieren unter dem Motto „Energiekonzept Deutschland – Mit neuer Energie“ hochrangige Vertreter aus führenden Unternehmen sowie Fraunhofer-Forscher ihre neuesten Forschungsergebnisse und Konzepte für eine nachhaltige Energieversorgung. Prof. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D. und
Executive Director UNEP a.D. führt mit dem Keynote Vortrag »Herausforderungen und Verpflichtungen für Deutschland« in das Thema der Veranstaltung ein.
Alle interessierten Jugendlichen, die sich schon immer gerne einmal als Wissenschafts-journalisten versuchen wollten, können am Wettbewerb „Fraunhofer Wissenschaftskommu-nikation“ teilnehmen und einen Besuch bei den Fraunhofer Energietagen sowie eine Berlin-reise im Wert von 500 Euro gewinnen. Gesucht wird die originellste Idee, um die Energie-forschung von Fraunhofer zu kommunizieren. Zweier Teams können sich mit einem Kurz-konzept bewerben, das vom klassischen Print-Medium bis über Social-Media-Plattformen alle Kommunikationskanäle thematisieren kann. Das Kurzkonzept sollte in schriftlicher Form eingereicht werden und nicht länger als zwei DinA4 Seiten sein. Einsendeschluss ist der 20. September 2010.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Dr. Thomas Schlegl,
Fraunhofer-Allianz Energie,
Heidenhofstraße 2,
79110 Freiburg, Telefon: 0761 /45 88 54 73, E-Mail: thomas.schlegl@ise.fraunhofer.de, weitere Informationen unter www.ise.fraunhofer.de
25. September 2010: Highlight des Wissenschaftsjahres – bundesweiter Tag der Energie
Was wissen wir eigentlich über Energie und wie sieht die Energie von morgen aus? Ganz Deutschland widmet sich am Tag der Energie diesen und weiteren Fragen rund um die
Energiegewinnung und -nutzung. Das Karlsruher Institut für Technologie lädt Neugierige mit Laborführungen, Live-Experimenten und Vorträgen zu Themen von Klima und Umwelt bis Astroteilchenphysik zum Blick hinter die Kulissen ein. In Nürnberg können Besucherin-nen und Besucher während einer Energie-Tour den Energiestandort Nürnberg näher ken-nenlernen. Dort bringt ein Bus die Besucher begleitet von einem „Energie-Reiseführer“ vom Plärrer über energierelevante Standorte zum zentralen Veranstaltungsort, dem Haustechnologischen Zentrum (HTZ) der Handwerkskammer für Mittelfranken. Bei den Thüringer Klimaschutzwochen dreht sich alles um das Thema Klimaschutz und Klimawan-del. Ausstellungen, Film- und Diskussionsforen, ein Jugendforschungscamp, E-Roller-Parcours und Klima-Stadtrallye zeigen, auf wie vielfältige und komplexe Weise, die Welt, ihr Klima und die Menschheit zusammenspielen. Alle weiteren Veranstaltungen zum Tag der Energie finden Sie im Veranstaltungskalender auf www.zukunft-der-energie.de.
Ansprechpartner:
Carolin Möllmann, Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Energie, Friedrichstrasse 78, 10117 Berlin, Tel. 030-700 186 757, E-mail: carolin.moellmann@zukunft-der-energie.de, weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
25. September 2010: Tag der Energie – zentrale Veranstaltung Potsdamer Platz
Berlin
In Berlin wird der Tag der Energie auf dem Potsdamer Platz gefeiert. Dort lädt eine Aus-stellung am 25. und 26. September zur Zukunft der Energie Neugierige ein, sich rund um das Thema Energieforschung zu informieren. In sechs Pavillons lässt sich erleben, wie die Energie der Zukunft aussehen könnte. Weitere Stationen sind das VDE-Schülerlabor
„E-Lab“ und das bundesweite Finale des Solarfahrzeug-Rennens „SolarMobil Deutschland“, das am 25. September auf dem Potsdamer Platz ausgetragen wird. Darüber hinaus zeigt eine Kooperation des Wissenschaftsjahres mit dem 37. real, - Berlin-Marathon auf, welche interessanten Energiephänomene hinter einem sportlichen Großereignis wie einem Mara-thon stehen.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Birke Pietschmann, Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Energie, Friedrichstrasse 78, 10117 Berlin, Tel. 030-700 186 706, E-Mail: birke.pietschmann@zukunft-der-energie.de, weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
30. September 2010: Wer ist der Slam Champion von Süddeutschland? Energy Slam, Mün-chen
Am 30. September 2010 findet die süddeutsche Vorentscheidung des Energy Slam an der Ludwig-Maximilians-Universität in München statt. Dem Vorurteil, dass Wissenschaftler viel, monoton und unverständlich über ihr Arbeitsgebiet reden, wirkt das Format des Energy Slam entgegen. Dort bringen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr For-schungsthema auf spannende, witzige, unterhaltsame und vor allem verständliche Art in zehn Minuten auf den Punkt. Im Anschluss bewertet das Publikum die Darbietung und be-stimmt den Slam Champion des Abends. Dieser tritt dann im Oktober gegen die weiteren Gewinner der Regionalwettkämpfe in Bonn, Braunschweig und Chemnitz an.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartner:
Markus Weißkopf und Britta Eisenbarth, Haus der Wissenschaft Braunschweig, Tel.: 0531/391 4114, Ort: Ludwig Maximilians Universität München, Große Aula, Zeit: 19 Uhr, weitere Informationen unter www.energyslam.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
