6. Göttinger Akademiewoche: Die Rückkehr der Religion – Wohin?
Wohin führt die Rückkehr der Religion? Auf diese Frage Antworten zu suchen, ist das Ziel der 6. Göttinger Akademiewoche, welche die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gemeinsam mit der Stadt Göttingen vom 27. bis zum 30. September 2010 jeweils um 18.15 Uhr im Alten Rathaus veranstaltet. Es sprechen Bischof Wolfgang Huber, Necla Kelek, Joachim Ringleben und Karl Kardinal Lehmann.
Angesichts sich leerender Kirchen erstaunt die These, dass sich der Säkularisationsprozess umkehren soll, aber bei näherem Hinsehen fällt doch manches auf, das diese Verwunderung relativiert und die Sehnsucht nach Spiritualität sowie religiösem Halt sichtbar werden lässt. So kommen immer mehr junge Menschen auf den Kirchentag, der Buddhismus erfreut sich wachsender Beliebtheit und die Esoterikszene wartet mit immer neuen Angeboten auf. Der Trend macht auch nicht Halt vor wissenschaftlichen Tatsachen. Man denke etwa an die sich mehrenden Einwände gegen die Evolutionstheorie, die Grundfragen unseres Menschseins berührt.
Der Neuanfang fällt schwer, er ist von Unruhe und Kämpfen begleitet. Dies vor allem dort, wo Religionen aufeinandertreffen und man noch nicht zu wahrer Toleranz gefunden hat. Zudem haben viele Menschen Schwierigkeiten damit, Rationalität und Religiosität miteinander zu vereinen. Auch die allgegenwärtige Diskussion um Integration ist ein Ausdruck dieser Unsicherheit.
Zu folgenden Vorträgen, jeweils 18.15 Uhr im Alten Rathaus in Göttingen, laden wir ein:
Montag, 27. September 2010
Bischof Wolfgang Huber
„Religion – Instrument der Gewalt oder des Friedens? Über die politische Rolle von Religion“
Dienstag, 28. September 2010
Necla Kelek
„Himmelsreise: Über die Freiheit im Islam – oder die Freiheit glauben zu dürfen“
Mittwoch, 29.September 2010
Joachim Ringleben
„Wieviel Religion braucht der Mensch?“
Donnerstag, 30. September 2010
Karl Kardinal Lehmann
„Wahrheit und Toleranz – Zum Verständnis wahrer Religionsfreiheit“
Weitere Informationen:
http://www.adw-goe.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
