Hohenheimer Bioenergiedorf: Universität als Aussteller beim Landwirtschaftlichen Hauptfest
25. September bis 3. Oktober 2010: Landwirtschaftliches Hauptfest in Stuttgart Bad-Cannstatt, Sonderschau „Nachwachsende Rohstoffe“ in Halle 10
Das Modell eines Bioenergiedorfes, eine Onlineverbindung zur Forschungsbiogasanlage am Unteren Lindenhof in Eningen oder der „Hohenheimer Biogasertragstest“: Dies und mehr können Besucher des Landwirtschaftlichen Hauptfestes am Stand der Universität Hohenheim entdecken. Auf der Bühne bietet die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) ein Fachprogramm, bei dem Praktiker und Forscher zum Thema nachwachsende Rohstoffe Auskunft geben. Die Sonderschau findet in Halle 10 statt.
Bei der Sonderschau informiert die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie über die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger für den Betrieb von Biogasanlagen. Die thermische Nutzung von Biomasse für Heizzwecke ist ein weiterer Schwerpunkt.
Highlight der Schau ist die direkte Onlineverbindung zur Forschungsbiogasanlage am Unteren Lindenhof. Besucher können live erleben, wie eine moderne Biogasanlage funktioniert. Vor Ort erklären Hohenheimer Studierende und Wissenschaftler an Hand des Modells eines kleinen Bioenergiedorfes, wie ein komplettes Dorf mit Bioenergie versorgt werden kann und wie die Energieströme (Biogas, Strom, Wärme, Kälte) in einem solchen Dorf verlaufen können. Eine „Brennstofforgel“ veranschaulicht den energetischen Wert von Biomasse. Der „Hohenheimer Biogasertragstest“ bietet Einblicke in die aktuelle Forschung im Biogasbereich in Hohenheim. Außerdem werden verschiedene nachwachsende Rohstoffpflanzen gezeigt.
Im Rahmenprogramm werden jeden Tag Praktiker aus Baden-Württemberg und Forscher aus Hohenheim zu Wort kommen und Auskunft zum Thema nachwachsende Rohstoffe geben. Weiterer Programmpunkt ist die Aktion „Grünes Klassenzimmer“, bei der Schulklassen direkt in der Sonderschau über die Zusammenhänge der Erzeugung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe informiert werden.
Weitere Informationen unter: http://www.lwh-stuttgart.de/html/index2.html
Text: Konstantinidis
Kontakt für Medien:
Dr. Hans Oechsner, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Garbenstraße 9, 70599 Stuttgart, Tel.: 0711 / 459-22683, Fax: 0711 / 459-22111, E-Mail: oechsner@uni-hohenheim.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
