Praxisnahe Masterarbeit zu Szenarien in der Photovoltaik-Industrie erhält KARL-KOLLE-Preis 2010
Friedrich Freiherr von Bernewitz (24) erhält für seine Masterarbeit zum Thema „Zukunftsszenarien für die Photovoltaik-Industrie in Deutschland“ den KARL-KOLLE-Preis 2010 für strategisches Management der Handelshochschule Leipzig (HHL).
Die ausgezeichnete Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Szenarioplanungstechnik, durch die auf der Basis einer fundierten Analyse zukünftig Entwicklungspfade aufgezeigt und Handlungsempfehlungen ermöglicht werden. In der Masterarbeit wurde eine in Zusammenarbeit mit der HHL und Roland Berger entstandene Szenarioplanungsmethode zum ersten Mal auf eine Branche, d. h. die Photovoltaik-Industrie, angewendet. Der mit 1 000 Euro dotierte KARL-KOLLE-Preis wird bereits zum zweiten Mal verliehen. Neben den erstklassigen akademischen Leistungen gehört auch ein außerordentliches soziales Engagement innerhalb der Hochschule und der Gesellschaft zu den Kriterien für die Vergabe.
Praxisrelevante Abschlussarbeit mit innovativem Ansatz
Von Bernewitz sagte über die Auszeichnung seiner Masterarbeit: „Über den KARL-KOLLE-Preis freue ich mich besonders, da er die Relevanz der Arbeit bestätigt. Zudem erhoffe ich mir von dem Stipendiatennetzwerk interessante Kontakte und einen fakultätsübergreifenden Austausch mit zukunftsrelevanten Themen.“
In seiner Laudatio auf den Preisträger unterstrich Winfried Pinninghoff, Vorsitzender des Kuratoriums der KARL-KOLLE-Stiftung: „Herr von Bernewitz hat eine exzellente Arbeit zu einem hochaktuellen Thema vorgelegt. Sie wurde veröffentlicht und von den Unternehmen als relevant und zeitgemäß bewertet. Die vorgestellten Handlungsempfehlungen helfen in der Praxis.“ Das Kuratoriumsmitglied hielt zudem fest, dass der Ausgezeichnete besonders durch sein hohes Verantwortungsbewusstsein und sein starkes analytisches Denkvermögen heraussticht. Nicht zuletzt macht von Bernewitz sein soziales Engagement als Mitglied bei Murmansk 2009: O.S.T. e.V., einer Institution, die Hilfsgüter in Deutschland sammelt und diese nach Osteuropa transportiert und dort eigenhändig verteilt, zu einem würdigen Preisträger.
Über die KARL-KOLLE-Stiftung
Die KARL-KOLLE-Stiftung wurde 1998 von dem Dortmunder Unternehmer Karl Kolle (1913-2008) gegründet. Karl Kolle leitete von 1955 bis weit in die 1990er Jahre sein Unternehmen im Segment der Stanz- und Biegetechnik. Der Stifter sah es als sein Lebenswerk an, sich im sozialen und gesellschaftlichen Umfeld zu engagieren. Die ersten Einlagen bei der Gründung der Stiftung wurden kontinuierlich durch Einbringung seines Vermögens erhöht. Das erklärte Ziel der Stiftung liegt in der Bildung und Erziehung junger Menschen im In- und Ausland. Zu den wichtigsten Förderschwerpunkten gehören die Wissenschaft und Forschung. In diesem Bereich vergibt die Stiftung Stipendien und lobt Preise für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten aus. Eine weitere Zielsetzung ist die weltumspannende Völkerverständigung sowie die Unterstützung finanziell bedürftiger, leistungsfähiger Studenten. Innerhalb eines auf drei Jahre angelegten Projekts ermöglicht die Stiftung beispielsweise hochbegabten Studenten aus Osteuropa das Studium an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Darüber hinaus profitiert Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule neben dem KARL-KOLLE-Preis für strategisches Management auch von der Unterstützung ihrer Bibliothek durch den Stifter persönlich. www.karl-kolle-stiftung.de
Über die Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Im Ranking „European Business Schools 2009“ der Financial Times erreichte das Vollzeit-MBA-Programm Platz 1 in Deutschland und Platz 34 in Europa. Das Vollzeit-M.Sc.-Programm kam in dem „Masters in Management 2010“-Ranking der Financial Times auf Platz 3 in Deutschland und Platz 38 weltweit. Das trendence Absolventenbarometer 2010 und der Universum Student Survey 2010 belegen zudem: Die HHL ist Deutschlands beliebteste Wirtschaftshochschule. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. www.hhl.de
Weitere Informationen:
http://www.hhl.de
http://www.karl-kolle-stiftung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
