BioRegioN mit neuem Gesicht
In diesem Jahr präsentiert sich der neue Auftragnehmer der BioRegioN erstmals auf der Biotechnica. Zum Jahresbeginn hatte der BiomeTI e.V. noch unter Geschäftsführer Dipl.-Ing. Ansgar Rudolph den Zuschlag für die Ausschreibung um die Landesinitiative Gesundheitswirtschaft – Life Sciences Niedersachsen (BioRegioN) bekommen. Bis August diesen Jahres wurde mit Dr. Daniel Riester und Dr.-Ing. Ramin Sattari ein neues Team aufgebaut. Zum 30.09.2010 verließ Dipl.-Ing. Ansgar Rudolph den BiomeTI e.V. Mit Dipl.-Ing. Gerrit Hohenhoff, M.Sc. konnte jedoch schnell ein kompetenter Nachfolger gefunden werden (Bild).
Herr Hohenhoff kann auf dem Gebiet der grundlagenorientierten Biomedizintechnikforschung auf ein gut ausgebautes Netzwerk zurückgreifen. Nach seinem Diplom in Maschinenbau war Herr Hohenhoff über dreieinhalb Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) tätig und bearbeitete dort primär Projekte aus dem Bereich der Biomedizintechnik. Parallel zu seiner Arbeit am LZH erlangte er als erster Absolvent den Master of Science in Biomedizintechnik an der Leibniz Universität Hannover (LUH). Zum 01.01.2007 trat Herr Hohenhoff die Stelle des Geschäftsführers am Zentrum für Biomedizintechnik (zbm) an der Leibniz Universität Hannover an. Parallel dazu übernahm er in Personalunion die Geschäftsführung des Sonderforschungsbereichs SFB 599 „Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen“ (Sprecher: Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz) und des transregionalen Sonderforschungsbereichs SFB/TR 37 „Mikro- und Nanosysteme in der Medizin – Rekonstruktion biologischer Funktionen“ (Sprecher: Prof. Dr. med. Axel Haverich) sowie die Geschäftsführung der Untergruppierung Biotechnical Section des Exzellenzclusters REBIRTH (Sprecher Biotechnical Section: Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertmer).
„Ich freue mich, dass ich jetzt mein in der Forschung in der Biomedizintechnik erlangtes Netzwerk an meiner neuen Stelle weiter ausbauen und nutzen kann, um das Land Niedersachen als Wirtschaftsstandort auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft zu stärken.“ so Dipl.-Ing. Gerrit Hohenhoff, M.Sc., der zudem über die SFBs gute Kontakte zur TU Braunschweig, zum HZI in Braunschweig, zur RWTH Aachen und zur Uni-Rostock unterhält.
Bereits vom zbm aus hat Herr Hohenhoff die Bewerbung des BiomeTI e.V. um die Landesinitiative Gesundheitswirtschaft – Life Sciences Niedersachsen als Kooperationspartner unterstützt, und war damit von Anfang an in die Initiative eingebunden.
Mit der erfolgreichen Beantragung des EU-Projekts AMI-4-Europe, das zum 1. Oktober gestartet ist und sich mit Bildgebungstechnik beschäftigt, hat der BiomeTI e.V. erneut seine Kompetenz unter Beweis gestellt. Die Bearbeitung dieses EU-Projekts ermöglicht somit die Verknüpfung Niedersachsens über BioRegioN mit Netzwerken auf europäischer Ebene.
Das Wirtschaftsministerium begrüßt, dass sich der Wechsel in der Geschäftsstelle nahtlos vollzieht. Mit Herrn Hohenhoff konnte eine kompetente Persönlichkeit für die BioRegioN gewonnen werden, um die bisherige Arbeit erfolgreich fortzuführen.
Weitere Informationen:
http://"www.bioregion.de"
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
