Zum Ausprobieren: Zwei Tage Studium am KIT
Ein doppeltes Informationspaket bietet die Studienberatung des KIT Mitte November: Welche Möglichkeiten ein Studium am KIT bietet, können Schülerinnen und Schüler bei „Uni für Einsteiger“ am 17. und 18. November in Vorlesungen, Workshops und bei Führungen ausprobieren. Bereits am 10. November stellen die Studienberatung des KIT und die Begabtenförderungswerke Stipendien als Möglichkeit der Studienfinanzierung vor.
Mit mehr als 140 Vorlesungen, Workshops, Führungen und Übersichtvorträgen stellen die elf Fakultäten des KIT bei „Uni für Einsteiger“ ihre Studiengänge und Forschungsprojekte vor. Erstmals geht die Veranstaltung über zwei Tage. „Viele Institute bieten ihr Programm mittwochs und donnerstags an“, sagt Organisatorin Heidi Eichenlaub von der Studienberatung des KIT. Wegen des doppelten Abiturjahrgangs 2012 rechnet das KIT mit mehr Studieninteressierten als in den Vorjahren. „Mit der zweitägigen Veranstaltung können wir das Angebot entzerren und bieten allen die Möglichkeit, das KIT zu besuchen und dies unabhängig davon, an welchem der beiden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ausgewiesenen Studieninformationstage die jeweilige Schule ihren Schülerinnen und Schülern unterrichtsfrei gibt.“
Von der Lebensmittelanalytik bis zur Biomedizinischen Technik, von der Meteorologie bis zur Produktentwicklung, von der Architektur bis zur Mathematik. Die Studieninteressierten können außer den Schnupperveranstaltungen auch einige reguläre Vorlesungen und Seminare besuchen. Laborbesichtigungen, Rundgänge durch die 24-Stunden-Bibliothek und das Steinbuch Centre for Computing (SCC), das wissenschaftliche Rechenzentrum des KIT sowie Exkursionen zum KIT-Campus Nord ergänzen das Programm.
„Uni für Einsteiger“ beginnt an beiden Tagen um 8.30 Uhr im Audimax (Straße am Forum 1, Gebäude 30.95). Professor Jürgen Becker, als Chief Higher Education Officer (CHEO) verantwortlich für Studium und Lehre am KIT, begrüßt die Schülerinnen und Schüler. Anschließend geben die elf Fakultäten in ihren Instituten Einblick in Forschung und Lehre. Über ihr Angebot informieren sie ebenso wie die Service-Einrichtungen des KIT bis um 16 Uhr auch an Ständen im Foyer des Audimax. Hier stellt sich unter anderem das House of Competence (HoC) vor, die zentrale Einrichtung des KIT zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Ebenfalls mit Info-Ständen vertreten sind zum Beispiel das Akademische Auslandsamt, das Studentwerk und der Unabhängige Studierendenausschuss (UStA). Das Zentrum für Information und Beratung (zib), das die Informationstage organisiert, berät bei Fragen zu Bewerbung, Zulassung und Studienfinanzierung.
Das vollständige Programm gibt es als Broschüre bei der Studienberatung des KIT (Zähringer Straße 65) oder unter http://www.zib.kit.edu im Internet.
Stipendien – nicht nur bei Spitzenleistungen
Bereits am Mittwoch, 10. November, um 17.30 Uhr informiert das zib gemeinsam mit den großen deutschen Begabtenförderungswerken im Tulla-Hörsaal (Englerstraße 11, Gebäude 11.40) über Stipendien als Möglichkeit der Studienfinanzierung. „Viele Studierende glauben, ihre Leistungen seien für ein Stipendium nicht gut genug“, sagt Studienberater Oliver Broschart von der Studienberatung des KIT. „Wir wollen deutlich machen, dass bei der Vergabe nicht nur überdurchschnittliche Leistungen entscheidend sind.“ Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten, die noch mindestens vier Semester studieren (einschließlich des laufenden Semesters) sowie an interessierte Schülerinnen und Schüler. Zunächst gibt Stipendiat Robert Katzschmann eine Übersicht zu den Begabtenförderungwerken in Deutschland und informiert über ideelle und finanzielle Förderung, die jeweiligen Anforderungen sowie die Bewerbungsverfahren. Anschließend stellen sich die Förderungswerke auch selbst vor und informieren an Ständen im Foyer des Tulla-Hörsaals. Vertreten sind die Studienstiftung des deutschen Volkes, das Cusanuswerk, das Evangelische Studienwerk, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft, die Friedrich-Naumann-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung, die Hans-Böckler-Stiftung sowie die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das Programm steht unter http://www.kit.edu/studieren/3269.php im Internet.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.
Weiterer Kontakt:
Denis Elbl
Presse, Kommunikation und
Marketing
Tel.: +49 721 608-8750
Fax: +49 721 608-5681
E-Mail: denis.elbl@kit.edu
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
