Bilinguales Gymnasium bietet Abitur-Abschluss
Mit Beginn des neuen Schuljahres startet die accadis International School Bad Homburg (ISB) ihr bilinguales Gymnasium in einem neuen Schulgebäude in Bad Homburg Ober Eschbach.
Herausragendes Merkmal des ISB-Angebotes sind die drei „Lernpfade“ zwischen denen Eltern auswählen können. Dieses Angebot umfasst zum einen den „Pfad“, der dem hessischen Curriculum G8 im Rahmen einer Ersatzschule folgt. Zum anderen besteht für internationale Kinder die Option, ihre gymnasiale Ausbildung mittels des weltweit anerkannten CIE Programm (Cambridge International Examination) zu beginnen. Dieses Angebot erfolgt im Rahmen einer Ergänzungsschule.
Deutsche und internationale Kinder können darüber hinaus auch den speziellen ISB „Bilingualen Zweig“ besuchen. Der Unterricht folgt hier dem Hessischen Lehrplan der Sekundarstufe I und dem britischen National Curriculum. Nach dem Abschluss der 9. Klasse haben die Kinder die Wahl zwischen dem englischen und deutschen Zweig des ISB-Angebotes: dem G8 Curriculum oder dem IB (International Baccalaureat). Diese Schulform soll im Rahmen einer Ersatzschule angeboten werden.
Im deutschen Gymnasium bekommen Kinder mit vergleichbar "geringen" Englischkenntnissen die Chance, mit Englisch sprechenden Kindern in Kontakt zu treten. Die Fortschritte hierbei können enorm sein. Es ist durchaus denkbar, dass einzelne Schüler bei guter Entwicklung zum Internationalen Bilingualen Gymnasium wechseln können. Darüber hinaus wird der deutsche Schüler in diesem Zweig des Gymnasiums von einem international eingefärbten Lehrplan profitieren. Der in angelsächsischen Ländern prominente Unterrichtsstil des „inquiry-based learning“ wird auch hier bewusst angewandt, um höhere Methodenkompetenz und kritischen Umgang mit Informationen zu erreichen.
Jene Schüler, die bisher noch keine Erfahrung mit Bilingualität haben, sollen Englisch zwar zunächst als Fremdsprache, aber interaktiv und damit auf hohem Niveau lernen. Das Ziel lautet, dass sie die Inhalte des Englischunterrichts jederzeit spontan und selbstbewusst anwenden können.
Die vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs und der Begegnung mit Englisch sprechenden Schülern auf demselben Campus sind dabei ebenso hilfreich wie die hohe Präsenz der englischsprachigen Lehrkräfte. Sobald es das Sprachniveau der Schüler erlaubt, werden auch sie mehr und mehr in Englisch unterrichtet. Durch das modulare Stundenplansystem lernen die Schüler teilweise zusammen mit Schülern des bilingualen gymnasialen Zweigs.
Ein Religionsunterricht im Sinne von Glaubenserziehung steht nicht auf dem Lehrplan, stattdessen werden die Weltreligionen vorgestellt und erläutert. Darüber hinaus genießt der Ethikunterricht einen hohen Stellenwert. Als zweite Fremdsprache steht Spanisch auf dem Lehrplan, als weitere Fremdsprache wird Chinesisch angeboten. Die Lehrer am „deutschen Pfad“ sind ausgebildete Gymnasiallehrer mit Staatsexamen.
Weitere Informationen:
http://www.school.accadis.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
