Wissenschaftsjahr Energie: Vorschaupressemitteilung November/Dezember 2010
Berlin, 15. November. Energiegeladen in die kalte Jahreszeit: Auch im November und De-zember präsentiert das Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie wieder zahlrei-che Veranstaltungshighlights für alle Energieinteressierten.
Um die europäische Energieversorgung dreht sich ein Seminar für Jugendliche, das vom 25. bis 30. November in drei Städten der deutsch-französischen Grenzregion Freiburg im Breisgau, Karlsruhe und Straßburg stattfindet. Das Seminar soll die aktuellen Debatten um das Thema Energie in Frankreich und Deutschland analysieren und verschiedene Dimensio-nen der gesellschaftlichen Diskussion aufzeigen.
Wie die Anfänge der Energieforschung vor 150 Jahren aussahen, können Schülerinnen und Schüler am „Tag der jungen Forscherinnen und Forscher“ am 19. November im Museum für Energiegeschichte in Hannover erfahren. Dort lädt eine Entdeckungstour dazu ein, die Geschichte der Elektrizität zu ergründen.
Die jüngsten Energiefans können bei der Kinder-Uni in Mainz auf spielerische Weise den Stellenwert von Energiegewinnung und -verbrauch in unserer Gesellschaft entdecken. Die erste Vorlesung für Nachwuchsforscher findet am 13. November statt. Und wer die Zukunft der Energie nicht nur verstehen, sondern auch aktiv mitgestalten will, kann seine Ideen bei dem EU-Wettbewerb „U4Energy“ einreichen. Hier sind Schulklassen dazu aufgefordert ihre kreativsten Ideen zum Energiesparen einzureichen.
Um gute Ideen für Deutschlands Energiezukunft geht es auch bei der Online-Plattform www.energiedebatte.com, einer Initiative des Bundesverbands der Energie- und Wasser-wirtschaft (BDEW). Im Rahmen der Dialog-Offensive "Energie ist nicht schwarz-weiß!" kön-nen kontroverse Thesen zum Energiemix der Zukunft ausgetauscht werden.
Am 16. Dezember wird der Abschluss des Wissenschaftsjahres Energie im Rahmen einer Festveranstaltung mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan im Berlin gefeiert.
Aktuelles, Veranstaltungen, Wettbewerbe, Materialien, Medien und Hintergrundmaterial zum Wissenschaftsjahr Energie sind auf der Website www.zukunft-der-energie.de zu fin-den. Auch Interviews mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, mit Partnern aus Politik und Wirtschaft, Expertinnen und Experten.
01.10.2010 - 12.01.2011 Sonderaustellung: Die Zukunft der Energie – Bremen nimmt Kurs
Wie können wir es schaffen, Strom und Wärme gleichzeitig sicher, wirtschaftlich und um-weltschonend zu erzeugen? Diese Frage beschäftigt derzeit Politik, Wirtschaft und For-schung zugleich. Mit der Ausstellung „Die Zukunft der Energie – Bremen nimmt Kurs“ möchte die Hansestadt Beispiele des vielfältigen Forschungsspektrums im Land Bremen zum Thema Energie aufzeigen. Zu sehen gibt es spannende Exponate aus der Forschung über die Grundlagen der Energie, aber auch anschauliche Erklärungen zu „Methanhydraten aus dem Meer“ oder „Bio-Brennstoffzellen“. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit
mit der Universität Bremen, dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, dem MA-RUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, dem Alfred-Wegener-
Institut für Polar- und Meeresforschung, dem IFAM - Fraunhofer Institut für angewandte Materialforschung und der Hochschule Bremerhaven.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Kontakt:
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4-5, 28195 Bremen, Tel.: 0421/218-69500, E-Mail: info@hausderwissenschaft.de, weitere Informationen unter: www.hausderwissenschaft.de
25. - 30.11.2010: Deutsch-Französisches Seminar, Freiburg, Karlsruhe, Straßburg
Was sind die Ziele der europäischen Energieversorgung? Wie kooperieren Deutschland und Frankreich in diesem Bereich? Im Rahmen des Wissenschaftsjahres Energie plant das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) mit seinen Partnern ein deutsch-französisches Seminar zu den Fragen der Energie von morgen, das sich an 40 Jugendliche im Alter von 20 bis 27 Jahren, wohnhaft in Deutschland und Frankreich, richtet. Das Seminar „Energie-versorgung der Zukunft in Frankreich und Deutschland“ wird in drei Städten der deutsch-französischen Grenzregion, Freiburg im Breisgau (26., 28. November), Karlsruhe (27. No-vember) und Straßburg (29. November) stattfinden.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Stephanie Schaal, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Tel.: 0033 01 40 78 18 24, Email: schaal@ofaj.org, weitere Informationen und Anmeldung unter www.dfjw.org
13.11. - 04.12.2010: Mainzer Universität lädt Nachwuchs zur Kinder-Uni ein, Mainz
Die Kinder-Uni Mainz möchte das Thema Energie auf spielerische Weise vermitteln. Am
13. November startet die Kinder-Uni unter dem Motto „Torschuss, Salto und Marathon“. Im Mittelpunkt steht die Muskelenergie des menschlichen Körpers. Dabei beantwortet
Prof. Perikles Simon vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Fragen rund um das Thema Energie und Sport. Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung. Weitere Termine der Kinder-Uni sind auf der Website zu finden.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Kontakt:
Kinder-Uni Mainz, Tel.: 06131/3924722, E-Mail: kinderuni@uni-mainz.de, Ort: Hörsaal RW1 des Hauses Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zeit: 11-12 Uhr, weitere Informationen unter www.kinderuni.uni-mainz.de
19.11.2010: Tag der jungen Forscherinnen und Forscher, Hannover
Wie sah Energieforschung vor 150 Jahren aus – so lautet das Motto des Tages der jungen Forscherinnen und Forscher in Hannover. Am 19. November haben Schülerinnen und Schü-ler im Museum für Energiegeschichte in Hannover die Gelegenheit, auf die spannenden und kuriosen Anfänge der Elektrizitätsforschung zurück zu blicken. Bei Führungen, Filmen und Experimentierstationen können sie sich der Geschichte der Elektrizität widmen und zum Beispiel herausfinden, wie man vor 200 Jahren Lebensmittel gekühlt hat oder was Bam-buspflanzen mit Glühlampen zu tun haben.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Kontakt:
Museum für Energiegeschichte(n), Tel.: 0511/12311634941, E-Mail: museum@energiegeschichte.de, Ort: Hum-boldtstraße 32, 30196 Hannover, Zeit: 16-17.30 Uhr, weitere Informationen unter www.energiegeschichte.de
19. - 20.11.2010: Wikipedia Academy, Frankfurt
Gibt es neutrale Informationsquellen zum Thema Energie? Und warum ist gerade die öf-fentliche Verfügbarkeit von Informationen für die Zukunft der Energie so wichtig? Mit die-sen Fragen setzt sich Wikimedia Deutschland bei der „Wikipedia Academy“ am 19. und 20. November in Frankfurt auseinander. Die Academy bietet ein Forum, bei dem Experten aus Forschung und Wirtschaft über den Stellenwert von Online-Informationen zum Thema
Energie debattieren können. Die Verfügbarkeit von neutralen Informationen für die Bevöl-kerung ist dabei das zentrale Thema.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Nicole Ebber, Wikimedia Deutschland, Tel.: 030/219158260, E-Mail: nicole.ebber@wikimedia.de, Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Bockenheim, Hauptgebäude/Historische Aula, Mertonstr. 17 – 23, 60325 Frankfurt am Main, Zeit: Beginn ab 9.30 Uhr.
24.11.2010: Neues aus dem All – Kosmische Energien, Bonn
Die Vortragsreihe „Neues aus dem All – Kosmische Energien“ beschäftigt sich mit dem faszinierenden und geheimnisvollen Thema der Energie im Weltall. Um schwarze Löcher und Teilchenbeschleuniger im Weltall dreht sich zum Beispiel der Vortrag von Prof. Heino Falcke von der Universität Nijmegen. Das Deutsche Museum Bonn veranstaltet die Reihe in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie und dem Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Kontakt:
Deutsches Museum in Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn, Tel.: 0228/302212, E-Mail: r.burmester@deutsches-museum-bonn.de, Zeit: 19-21 Uhr, weitere Informationen unter www.deutsches-museum.de
27.11.2010 Energie ist nicht schwarz-weiß – Diskussion in München
Die Energiewende ist das zentrale Thema der Online-Plattform www.energiedebatte.com, einer Initiative des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Hier kön-nen kontroverse Thesen zu Deutschlands Energiezukunft ausgetauscht werden. Im Rahmen der Dialog-Offensive "Energie ist nicht schwarz-weiß!" lädt der BDEW außerdem zu zahlrei-chen Veranstaltungen in ganz Deutschland ein. So findet am 27. November ein Diskussions-forum zum Thema „Energieeffizienz in Produktionsprozessen“ in München statt. Weitere Termine für Diskussionsrunden sind auf der Website zu finden.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Kontakt:
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft,Tel.: 030/577065710, E-Mail: redaktion@energiedebatte.com, weitere Informationen unter www.energiedebatte.com
November/Dezember: SchulKinoWochen, bundesweit
Die Schulbank gegen den Kinosessel tauschen können Schülerinnen und Schüler im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen. Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie ist ein Angebot von VISION KINO und wird durch das Bundesministeri-um für Bildung und Forschung gefördert. In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein bieten Kinos daher Sondervorstellungen mit ausgesuchten Filmen an, die Kinder und Ju-gendliche auf anschauliche Weise für das Thema Energieversorgung sensibilisieren sollen. So wird am 23. November 2010 der Film „Menschen, Träume, Taten“ in Berlin exklusiv für Schulklassen ausgestrahlt. Ein weiteres Highlight der SchulKinoWochen: Viele Vorführungen werden zudem von Vorträgen und Diskussionen von Forscherinnen und Forschern begleitet.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Susanne Zöchling, VISION KINO, Tel.: 030/27577576, E-Mail: susanne.zoechling@visionkino.de, weitere Informa-tionen unter: www.visionkino.de
EU-Wettbewerb „U4Energy“
Wie können unsere Schulen energieeffizienter werden? Der Wettbewerb „U4Energy“ ruft Schulen in ganz Europa dazu auf, ihre Methoden des Energiesparens zu demonstrieren. Der Wettbewerb wurde vom Intelligent Energy European Programm ausgerufen und soll junge Menschen für eine nachhaltige Energie-Zukunft begeistern sowie ihre Eigeninitiative zum
Mitgestalten des zukünftigen Energiemix nutzen. Es werden Schulklassen aus 31 Ländern antreten. Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen noch bis Mai 2011 einreichen.
Weitere Informationen unter www.zukunft-der-energie.de
Ansprechpartnerin:
Edit Flores Wolff, E-Mail: efw2010@googlemail.com, weitere Informationen unter www.u4energy.eu
Aktuelle Informationen zum Wissenschaftsjahr Energie:
www.zukunft-der-energie.de Der Abdruck ist honorarfrei. Ein Belegexemplar wird erbeten.
Für weitere Informationen, das Logo oder für Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie
Katharina Söchtig
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 653
F. 030/70 01 86 909
presse@zukunft-der-energie.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
