Johannes-Brodehl-Preis geht in 2010 nach Innsbruck
Die Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN) verlieh am 12. November 2010 den von Novo Nordisk gestifteten und mit 8.000 Euro dotierten „Johannes-Brodehl-Preis“.
Preisträgerin ist Frau Dr. med. Therese Jungraitmayer aus Innsbruck.
Sie wurde für die Durchführung der GPN-Studie zum Rezidiv des nephrotischen Syndroms nach Nierentransplantation mit dieser Auszeichnung gewürdigt.
Die feierliche Übergabe fand im Rahmen der Herbsttagung der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie in Memmingen statt.
Mit dem Johannes-Brodehl-Preis werden Kindernephrologen ausgezeichnet, die auf dem Gebiet der pädiatrischen Nephrologie klinisch-wissenschaftlich arbeiten. Der Preis wendet sich an Initiatoren und Durchführende prospektiver, multizentrischer klinischer Studien.
Namensstifter ist der im Sommer 2006 verstorbene Kindernephrologe und Mitbegründer der GPN Professor Dr. med. Johannes Brodehl. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit war die pädiatrische Nephrologie sowie die Behandlung und Versorgung nieren- und lebertransplantierter Kinder.
Über Novo Nordisk:
Novo Nordisk ist ein international tätiges und forschendes Unternehmen der Gesundheitsbranche mit einer weltweit führenden Position in der Diabetesversorgung. Daneben hält Novo Nordisk führende Stellungen in den Bereichen Blutgerinnung (Hämostase), Wachstumshormon- und Hormonersatztherapie. Dem ganzheitlichen Anspruch „Changing Diabetes® - Diabetes verändern“ entsprechend werden alle Produkte und Aktivitäten in größtmöglicher Verantwortung für Patienten, Ärzte und Gesellschaft konzipiert. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt weltweit mehr als 29.300 Mitarbeiter in 76 Ländern, davon rund 600 am deutschen Standort in Mainz. Seine Produkte werden in 179 Ländern vertrieben. Als Aktiengesellschaft ist Novo Nordisk an den Börsen von Kopenhagen und New York gelistet.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
