Die Natur der Information
Was ist Information? Mit dieser Frage scheint man schnell fertig zu sein: Information ist das, was in den Medien vermittelt wird oder das, was man mit anderen Menschen austauscht. Doch je länger man über diese Frage nachdenkt, desto schwieriger wird es, eine Antwort zu finden. Diese Erfahrung haben auch die Mitglieder der Kommission „Die Natur der Information“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gemacht. Seit fünf Jahren ringen die Natur- und Geisteswissenschaftler mit dem Wesen jenes Kunstbegriffes, nun stellen sie ihre Arbeit erstmals der Öffentlichkeit vor.
Selten dürfte so interdisziplinär gearbeitet werden wie in dieser Forschergruppe. Da „Information“ jedes Fachgebiet betrifft, haben sich Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Disziplinen in der Kommission zusammengefunden: Sprachwissenschaftler, Psychologen, Neurobiologen, Molekularbiologen, Physiker, Informatiker, Mathematiker und Philosophen gehören ihr an. Einen Eindruck von der Arbeit der Kommission werden Robert Schaback, Professor der Mathematik (Leiter der Kommission seit 2009), Hans-Joachim Fritz, Professor für Molekulare Genetik (Leiter der Kommission bis 2009) und Prof. Stefan Treue, Neurowissenschaftler und Direktor des Deutschen Primatenzentrums am Freitag, dem 21. Januar 2011, in öffentlichen Vorträgen vermitteln.
Vortragsprogramm
Beginn 17.15 Uhr
ROBERT SCHABACK
Nachricht und Information, Text und Textverstehen
Ein Bericht über die Arbeit der Kommission »Die Natur der Information«
HANS-JOACHIM FRITZ
Nachricht und Information in der belebten Welt
STEFAN TREUE
Die Verarbeitung von visueller Bewegungsinformation in der Großhirnrinde
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
