acatech und Stiftung "Haus der kleinen Forscher" kooperieren bei frühkindlicher Förderung
Berlin, 13. Januar 2011. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ kooperieren bei der frühkindlichen Förderung im Bereich Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften (MINT). Eine Vereinbarung zur künftigen Zusammenarbeit haben am 13. Januar Peter Rösner, Geschäftsführer der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und Michael Klein, Generalsekretär acatech, in Berlin unterzeichnet.
Die Akademie und die Stiftung wollen gemeinsam die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung und Funktion der frühen MINT-Bildung stärken und diese in eine Gesamtstrategie der Nachwuchsförderung einbetten. Mit dem praxisnahen Ansatz und dem bundesweiten Netzwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ sowie der wissenschaftlichen Kompetenz und Akzeptanz der Akademie ergänzen sich zwei starke Partner. In der Zusammenarbeit zwischen der Akademie und der Stiftung werden insbesondere folgende gemeinsame Ziele verfolgt:
- Stärkung der frühen MINT-Bildung,
- Anschieben von Untersuchungen zu „blinden Flecken“ in der frühkindlichen Bildung und
- Etablierung eines Evaluations- und Begleitforschungsprogramms für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und die gemeinsame Erarbeitung von Handlungsempfehlungen sowie
- Einbettung der Ergebnisse in eine Gesamtstrategie zur MINT-Nachwuchsförderung.
Für diesen Zweck wird ein so genannter Forschungslenkungskreis, bestehend aus unabhängigen wissenschaftlichen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Professionen, aus Mitgliedern der wissenschaftlichen Gruppe des Kuratoriums der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und aus Vertretern der Akademie, der Stiftung und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, eingerichtet.
In den vergangenen Jahren ist die frühkindliche Bildung als zentraler Baustein des Bildungswesens in den Vordergrund gerückt. Mit Blick auf die Technikwissenschaften empfiehlt acatech dringend, bei der Nachwuchsförderung nicht allein Oberstufenschülerinnen und -schüler sowie Studierende zu umwerben, sondern auf eine kontinuierliche und systemische Förderung in allen Altersstufen vom Kindergarten bis zum Hochschulabschluss zu setzen.
Am 11. und 12. April 2011 wird acatech in Osnabrück die Ergebnisse einer Evaluationsstudie zu den Erfolgsfaktoren der vielen hundert Nachwuchsinitiativen in Deutschland vorlegen. Die Befunde belegen unter anderem, wie wichtig es ist, in der Nachwuchsförderung früh anzusetzen und es nicht bei inselartigen Erlebnissen von Naturwissenschaft und Technik zu belassen.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ setzt in der Praxis um, was die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in unterschiedlichen Diskussionskontexten politisch empfiehlt und baut gemeinsam mit Trägern von Kindertageseinrichtungen und Partnern aus Städten, Landkreisen und Ländern ein Netzwerk auf, um die technische und naturwissenschaftliche Bildung dauerhaft und nachhaltig im Alltag der Kitas zu verankern. Sie bildet Trainerinnen und Trainer in Workshops aus, die wiederum die Erzieherinnen und Erzieher vor Ort kontinuierlich und praxisnah weiterbilden, und stellt Kitas kostenfrei Materialien zur Verfügung. Durch die Kooperation mit acatech möchte die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ wertvolle Erkenntnisse für die eigene Programmentwicklung gewinnen und ihre Arbeit in eine Gesamtstrategie einbetten.
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat bereits eine umfassende „acatech Strategie Techniknachwuchs“ vorgelegt und für die Realisierung dieser Strategie eine „Plattform zur Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchses“ eingerichtet. Im Rahmen des „Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften“ befragte die Akademie junge Menschen in der größten empirischen Studie ihrer Art zu ihrem Bild von Technik- und Naturwissenschaften und den entsprechenden Berufen.
Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. acatech finanziert sich durch eine institutionelle Förderung von Bund und Ländern sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien, Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit. acatech besteht aus drei Organen: Die Mitglieder der Akademie sind in der Mitgliederversammlung organisiert; das Präsidium, das von den Mitgliedern und Senatoren der Akademie bestimmt wird, lenkt die Arbeit; ein Senat mit namhaften Persönlichkeiten vor allem aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus der Politik berät acatech in Fragen der strategischen Ausrichtung und sorgt für den Austausch mit der Wirtschaft und anderen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Die Geschäftsstelle von acatech befindet sich in München; zudem ist acatech mit einem Hauptstadtbüro in Berlin vertreten.
Über die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" mit Sitz in Berlin fördert bundesweit die Begeisterung drei- bis sechsjähriger Mädchen und Jungen für Naturwissenschaften und Technik. Die Stiftung bildet Erzieherinnen und Erzieher über lokale Netzwerke weiter, stellt ihnen Arbeitsunterlagen zur Verfügung und bietet umfangreiche Informationen im Internet (www.haus-der-kleinen-forscher.de).
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ gründete sich auf Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft, von McKinsey & Company, der Siemens Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung. Gefördert wird die bundesweite Ausbreitung ihrer Angebote vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kontakt und weitere Pressematerialien:
Jann Gerrit Ohlendorf
Leiter Bereich Kommunikation
acatech - DEUTSCHE AKADEMIE
DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
Hauptstadtbüro Berlin
Unter den Linden 14
10117 Berlin
T +49 (0 )30 / 20 63 096 40
M +49 (0) / 176 15 20 30 95
ohlendorf@acatech.de
Marjatta Kießl
Leiterin Kommunikation
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Rungestr. 16
10179 Berlin
T +49 (0) 30 / 27 59 59 - 204
marjatta.kiessl@haus-der-kleinen-forscher.de
Weitere Informationen:
http://www.haus-der-kleinen-forscher.de
http://www.acatech.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
