Internationale Schulen dürfen nicht zum Stolperstein für die „Schulpflicht“ werden
Die meisten Eltern haben den Wunsch, ihre Kinder optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Dabei wissen sie, dass vor allem sprachliche und kulturelle Fähigkeiten die künftigen Schlüsselkompetenzen sein werden, die unsere Kinder für eine globalisierte Welt benötigen.
Vor allem deutsche Eltern, die im Rhein-Main-Gebiet in internationalen Unternehmen arbeiten, haben hierfür ein ausgeprägtes Bewusstsein. Für diese Eltern stehen deshalb internationale Schulen vermehrt im Fokus. In dieser Hinsicht haben sie im Rhein-Main-Gebiet eine große Auswahl.
Dabei sollten deutsche Eltern wissen, dass einige dieser Schulen sogenannte „Ergänzungsschulen“ sind und daher nicht die Schulpflicht für deutsche Kinder erfüllen. Nur „Ersatzschulen“, die vom Hessischen Kultusministerium genehmigt oder anerkannt sind, besitzen den entsprechenden Status.
Sowohl die internationale Grundschule als auch das internationale Gymnasium der accadis International School (ISB) sind Ersatzschulen und erfüllen deshalb die Schulpflicht. An der accadis International School besteht somit die Möglichkeit einer internationalen Ausbildung, die gleichzeitig sicherstellt, dass die „Anschlussfähigkeit“ an das deutsche Schulsystem erhalten bleibt.
Dies ist nur deshalb möglich, weil die Lehrpläne der ISB auf die Hessischen Lehrpläne abgestimmt sind, aber die Schülerinnen und Schüler trotzdem in englischer Sprache unterrichtet werden. An der ISB kommen darüber hinaus internationale Aspekte in Fächern wie Ethik, Geographie, Geschichte und Musik nicht zu kurz.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
