CHE Consult legt Studie zum strategischen Management an Hochschulen vor
Keine Patentrezepte, keine Checklisten, aber konkrete Empfehlungen
CHE Consult hat eine Studie zum strategischen Management an Hochschulen vorgelegt. Die Studie stellt die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund der Entwicklung des deutschen Hochschulsystems in den letzten Jahrzehnten dar. Es werden unterschiedliche theoretische Konzepte zur Beschreibung von Hochschulen und Ansätze des strategischen Managements aufgezeigt. Ausführliche qualitative Experteninterviews zum Stand der Dinge verankern die Studie fest in der Hochschulwirklichkeit. Am Ende stehen konkrete Empfehlungen, aber keine Kochrezepte.
Organisationssoziologen spitzen zurzeit die Frage nach den Möglichkeiten des strategischen Managements zu: Wie kann man überhaupt in Organisationen ein koordiniertes Handeln realisieren. Sie halten den Erfolg gelingenden Managements für den unwahrscheinlicheren Fall und Hochschulen sind durch ihre Besonderheiten ein spannender, weil komplizierter Fall. Das übergeordnete Ziel der Studie ist daher vor allem, den Blick zu schärfen, um das Machbare zu markieren. Dazu werden auch unterschiedliche Instrumente des strategischen Managements beschrieben, eingeordnet und bewertet: vom Leitbild über Hochschulentwicklungspläne, bis zu Zielvereinbarungen.
„Die Erfahrungen der interviewten Experten und die Erfahrungen, die wir in den Beratungsprojekten machen, zeigen gelichermaßen: Im Kern geht es um die Balance zwischen Entscheidungsfähigkeit, Sachverstand und Akzeptanz“, sagt Christian Berthold, Geschäftsführer von CHE Consult und Autor der Studie. Akzeptanz sei an wissenschaftlichen Einrichtungen aber nur im Modus der Rationalität zu gewinnen. Das heißt, Strategien und ihre Begründungen müssen rational und plausibel in Bezug auf eine Zukunft sein, die sie noch gar nicht kennen können. So geraten die Verantwortlichen beim Versuch des strategischen Managements in ein Feld von Paradoxien und Dilemmata, die ausgehalten und ausbalanciert werden müssen.
Doch solche Überlegungen müssen nicht in Widersprüchlichkeit und vorauseilender Resignation enden. Vielmehr zeigt der Erfahrungsschatz erfolgreicher Hochschulmanager, dass sich sehr wohl Empfehlungen geben lassen. Die Studie verdeutlicht, welche grundsätzlichen Optionen bestehen und mit welchen Mechanismen im Alltag zu rechnen ist. So gerät die erfahrungsgesättigte Auseinandersetzung mit den wichtigsten Handlungsbereichen des strategischen Hochschulmanagements zu einer bestenfalls dichten Beschreibung von erfolgversprechenden und riskanten Methoden und Ansätzen.
Weitere Informationen:
http://www.che-consult.de/cms/?getObject=371&getNewsID=1239&getCB=398&getLang=de weitere Informationen
http://www.che.de/downloads/CHE_AP140_Strategie.pdf Publikation zum Download (PDF)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
