Ulmer RoboCup-Team erfolgreich
Bei der 10. RoboCup German Open 2011 in Magdeburg belegte das Team der Hochschule Ulm in der Kategorie @Home den 2. Platz. An dem für Studierende und Wissenschaftler ausgeschriebenen internationalen Turnierteil der Major Ligen hatten übers Wochenende 52 Mannschaften aus 14 Ländern in verschiedenen Kategorien teilgenommen.
SmartBots@Ulm nennt sich das Team aus sechs Studenten des Master-Studiengangs Informationssysteme, die sich seit Sommer letzten Jahres auf den RoboCup-Wettbewerb in Magdeburg vorbereitet haben. Im Mittelpunkt der Aktion steht Kate, ein Serviceroboter der Sonderklasse. Im Wettstreit mit anderen Servicerobotern hat er nun bewiesen, was in ihm steckt. In der Wettbewerbskategorie @Home ging es um die Entwicklung von Technologien, die den zuverlässigen Einsatz von Servicerobotern im häuslichen und alltäglichen Leben erlauben. Dabei galt es aktuell folgende Aufgaben zu bewältigen: Zielobjekt erkennen, ansteuern und ergreifen; einer Person folgen; bekannte und unbekannte Personen erkennen, Befehle entgegennehmen und ausführen; Einkaufen gehen.
Um solche Aufgaben präzise auszuführen, muss ein Serviceroboter mit verschiedenen, sich ergänzenden Informationssystemen ausgestattet sein, die entsprechend aufeinander abgestimmt werden. Darin liegt die Leistung des Teams.
Kate lies ihre „Väter“ nicht im Stich. Während des viertägigen Wettbewerbs hatte sie sogar anfänglich ganz vorne gelegen. Letztlich musste sie sich im Endspurt nur NimbRo, ihrem Rivalen von der Universität Bonn, geschlagen geben. In der Kategorie @Home wetteiferten insgesamt acht Hochschulteams aus Deutschland und den Niederlanden um den Sieg. Das Ulmer Studententeam konnte mit der hervorragenden Platzierung an den Erfolg seiner Vorgänger aus 2010 anknüpfen. SmartBots@Ulm wird betreut von Professor Dr. Christian Schlegel, der auch Sprecher des Zentrums für Angewandte Forschung (ZAFH) Servicerobotik ist.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
