Innovationsliga auf der LASER 2011 – Optische Technologien setzen auf wissenschaftlichen Nachwuchs
Mehr als 270 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen sich mit Schulen und wecken den Forschergeist, mehr als 400 Projekte sind bereits verwirklicht worden.
Die Optischen Technologien sind das Zukunftsfeld des 21. Jahrhunderts. Bereits jetzt arbeiten über 124.000 Beschäftigte in dieser Branche und der Bedarf an qualifiziertem Fachkräfte-Nachwuchs steigt. Wer sich ein Bild davon machen möchte, wie Jugendliche für Optische Technologien begeistert werden, sollte den Stand der Innovationsliga in der Eingangshalle West auf der Laser World of Photonics (EW.700) in München besuchen – vom 23. bis zum 26. Mai 2011:
Talentierte Jungforscher führen dort eine Vielzahl an Experimenten vor. So haben auch die beiden Stendaler Schüler Vivien Zahn und Patrick Günther getüftelt und dabei Folien für Autoscheinwerfer und Windschutzscheiben entwickelt, die den Blendeffekt reduzieren. Kasseler Schüler demonstrieren einen neuen optischen Hautsensor, mit dem in einer Versuchsreihe ihre Lebens- und Ernährungsgewohnheiten unter die Lupe genommen wurden und der auch für einen "Gesundheitscheck" der Messebesucher bereitsteht.
In Sachen Optik-Fertigung können sich Schüler vor Ort an einer Linsenschleifmaschine erproben. Wer an einem Quantenradierer-Analogie-Experiment teilnehmen möchte, für den steht ein Mach-Zehnder–Interferometer bereit. Oder wie wäre es mit einem Teleskop im Eigenbau? In diesen und weiteren ausgewählten Projekten tauchen Schüler spielerisch in die spannende Welt der Optischen Technologien ein und entwickeln ihr Interesse für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Zudem werden für Oberstufenschüler Führungen über die Messe angeboten, um die Branche kennen zu lernen und Eindrücke von potenziellen Arbeitgebern zu gewinnen. Interessante Vorträge zu einer Karriere im Feld der Optischen Technologien und Wissenswertes über die Branche runden das Programm ab.
Jobs mit Zukunft – die Innovationsliga ist eine Gemeinschaftsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Dr. Annette Schavan. Es gilt, den Nachwuchs im Bereich der Optischen Technologien zu sichern und damit dem Fachkräftemangel zu begegnen. Ziel der Initiative ist der Aufbau von 1.000 Partnerschaften zwischen Schulen auf der einen sowie Wirtschaft und Wissenschaft auf der anderen Seite.
Weitere Informationen:
http://www.optischetechnologien.de
http://www.expedition-licht.de
http://www.optecnet.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
