Grundsteinlegung des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte
Am 11. April 2011 fand um 15 Uhr die Grundsteinlegung des Neubaus des Max- Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte (MPIeR) statt. Das neue Gebäude wird auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt errichtet. Es liegt dort in unmittelbarer Nachbarschaft zur zentralen Verwaltung und anderen Fachbereichen der Uni sowie dem Neubau des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“.
Damit geht ein lang gehegter Wunsch des MPIeR in Erfüllung. Bisher war das Institut Mieterin eines Bürogebäudes in Frankfurt-Hausen an der Nidda. Der Neubau bringt das rechtshistorische Forschungsinstitut nun auf das Uni-Gelände, intensiviert die bestehenden Kontakte zu den dortigen Fachbereichen oder anderen Forschungseinrichtungen und verschafft den 120 Mitarbeitern sowie rund 400.000 Medieneinheiten angemessenen Platz und beste Arbeitsbedingungen. Seit 1987 haben die Direktorinnen und Direktoren des MPIeR, Marie-Theres Fögen (†), Dieter Simon, Michael Stolleis und nunmehr auch der amtierende Direktor, Thomas Duve, an diesem für das Institut so wichtigen Projekt gearbeitet.
Der Neubau wurde vom diesjährigen Architekturpreisträger Volker Staab von „Staab Architekten Berlin“ geplant. Er wird sich, wenn man die Uni-Neubauten auf dem Westendcampus als „Gebiss“ betrachtet (wie es einmal ein Stadtplaner während der
Preisvergabe sagte), als der wichtige „Eckzahn“ präsentieren, als der „Zahn“, der einen städteplanerischen Höhepunkt in diesem Bereich darstellen wird. Auf ca. 4.270 qm Nutzfläche präsentiert sich ein aus drei Türmen bestehender Bau. Seine Klammer bildet das Erdgeschoss mit Foyer, Vortragssaal und Zugang zum mehrstöckigen Bibliotheksturm, dem Wissenschaftsturm und dem Gästeturm. Mittelpunkt des Instituts ist zweifellos das Zentralmagazin im Untergeschoss mit seinen ca. 400.000 Medieneinheiten. Die Ausleihtechnik ist auf dem neuesten technischen Stand ebenso wie die Zugangskontrolle, Brandschutz und Sicherheitseinrichtungen. Der Neubau wird behindertengerecht ausgeführt. Die Gesamtkosten werden auf ca. 17 Mio. Euro veranschlagt.
Dass nunmehr der Grundstein gelegt werden konnte, ist auch der Unterstützung des Landes Hessen, der Stadt Frankfurt und nicht zuletzt der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) zu verdanken. Der Einzug und die Inbetriebnahme des Neubaus sind für das erste Quartal 2013 vorgesehen. Somit kann das 50-jährige Jubiläum des MPIeR im Jahre 2014 im Neubau begangen werden.
Zur Grundsteinlegung am 11. April 2011 sprachen der Direktor des MPIeR, Herr Prof. Dr. Thomas Duve, der Justizminister des Hessischen Ministeriums und stellvertretender Ministerpräsident , Herr Jörg-Uwe Hahn, MdL, der Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Herr Ingmar Jung, die Stadträtin der Stadt Frankfurt am Main, Frau Prof. Dr. Daniela Birkenfeld, der Vizepräsident der Goethe-Universität, Herr Prof. Dr. Rainer Klump und der Generalsekretär der Max-Planck-Gesellschaft, Herr Dr. Ludwig Kronthaler.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
