Die Herrenhäuser Gärten im Blick der Forschung
VolkswagenStiftung unterstützt wissenschaftliche Tagung „Herrenhausen im internationalen Vergleich“. Öffentlicher Vortrag von Professor Horst Bredekamp über den Garten als Ort der Philosophie am 3. Mai 2011, 18.30 Uhr, in der Orangerie. Journalisten sind zur Tagung herzlich eingeladen.
Immer schon haben die Herrenhäuser Gärten Wege in die Wissenschaften gewiesen. Am 3. und 4. Mai 2011 sind sie selbst Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion: Dann veranstaltet das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover mit Unterstützung der VolkswagenStiftung in der Orangerie die Tagung „Herrenhausen im internationalen Vergleich – Eine kritische Betrachtung“. Im Fokus der Tagung stehen die Herrenhäuser Gärten in ihrer historischen, kulturellen, künstlerischen, städtebaulichen und aktuellen Bedeutung für die Landeshauptstadt Hannover wie auch für die europäische Gartenkultur. Das Tagungsprogramm finden Sie im Internet unter www.cgl.uni-hannover.de.
Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Eine Akkreditierung wird erbeten unter cgl@cgl.uni-hannover.de (Dr. Sabine Albersmeier).
Bitte weisen Sie in Ihren Medien auch auf den als Teil der Tagung stattfindenden öffentlichen Abendvortrag hin:
Prof. Dr. Horst Bredekamp, Humboldt-Universität zu Berlin;
Der Garten als Ort der Philosophie: mit Blick auf Herrenhausen.
Dienstag, 3. Mai 2011, 18.30 Uhr
Orangerie, Großer Garten Herrenhausen
Der Besuch des Vortrags ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Auskunft und Kontakt:
Leibniz Universität Hannover
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur
Dr. Sabine Albersmeier
Telefon: 0511 762 5789
E-Mail: cgl@cgl.uni-hannover.de
Website: www.cgl.uni-hannover.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
