MHMK-Design-Studierende zeigen Installationen auf der FMX 2011
Die drei im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Medienhochschule MHMK und der Filmakademie Baden-Württemberg entstandenen Installationen „2 Minuten“, „Vision Stuttgart“ und „Wunschbox“ werden vom 3. bis 6. Mai auf der FMX 2011 gezeigt.
München, (03.05.2011) – Zivilcourage bekommt eine immer größere Bedeutung – vor allem im öffentlichen Raum. Die Presse und Nachrichtensender berichten immer häufiger von Gewaltverbrechen in U-Bahnstationen. Erst kürzlich geriet wieder ein Berliner U-Bahn-Schläger in die Schlagzeilen. Dieses Thema wurde von Franziska Remmele, Sebastian Uhlig, Daniela Killi, Arnold Kieferle und Sandrina Deutsch im Rahmen eines studentischen Kooperationsprojekts des Designstudiengangs der Stuttgarter MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, und der Filmakademie Baden-Württemberg in einer Rauminstallation mit dem Titel „2 Minuten“ umgesetzt. Vom 3. bis 6. Mai wird die Installation auf der FMX Conference on Animation, Effects, Games and Interactive Media im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. „Die Besucher der Installation erleben eine unmittelbare, intensive Konfliktsituation, während derer sie die Möglichkeit haben, entweder ,aktiv’ einzugreifen, um den Konflikt zu lösen, oder passiv zu bleiben, und den Konfliktausgang somit nicht weiter beeinflussen zu können“ erklärt Franziska Remmele, Produzentin des fünfköpfigen Teams.
Gezeigt werden in Stuttgart außerdem zwei weitere Installationen von MHMK-Design-Studierenden, nämlich die „Vision Stuttgart“ und die „Wunschbox“ zu wichtigen aktuellen Themen. Die Stuttgarter „Vision“ von den Studierenden Catharine Ackermann, Carolin Baumholzer, Bastian Blöcher und Kristina Kulinkowitsch fragt sich, wie unsere Städte in 50 Jahren aussehen werden, wenn 70 Prozent der Weltbevölkerung in Ballungszentren leben werden. Die „Wunschbox“, umgesetzt von den Studierenden Laura Gebhardt, Matthias Ragossnig, Simon Schafstall, Fabian Schaub und Ilja Siebert dagegen widmet sich dem persönlicheren, aber nicht weniger aktuellen Thema der Suche nach dem individuellen Glück in einer immer interaktiveren Gesellschaft. Alle drei Installationen waren erst Ende März auf der Ausstellung „interfaces 02 cooperation modus“ im Stuttgarter Römerkastell zu sehen und werden auf der FMX jetzt einem internationalen Publikum vorgestellt.
Mehr über die Projekte unter www.digitalmedia-stuttgart.de,
mehr über die FMX unter www.fmx.de.
Medienkontakt: Sarah Ines Struck, Tel. 089. 961 60 80-431, s.struck@macromedia.de
Über die MHMK
Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, ist Deutschlands führende private Hochschule für Medien und Kommunikation. Mit etwa 1.750 Studierenden und über 65 Professoren ist sie an fünf Standorten in den deutschen Medienstädten München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin vertreten. Als entscheidendes Plus bildet die MHMK die Studierenden nicht nur fachlich und methodisch aus, sondern fördert sie individuell in ihrer persönlichen Entwicklung. Die Bachelor- und Masterstudiengänge decken das gesamte Spektrum der Konzeption, Gestaltung, Produktion und dem Management von Medien ab. In den vier Bachelorstudiengängen Medienmanagement, Medien- und Kommunikationsdesign, Film und Fernsehen und Journalistik können die Studierenden jeweils aus einem breiten Spektrum an Vertiefungsrichtungen wählen. Zukünftige Medienmanager und Medien- und Kommunikationsdesigner absolvieren sechs Semester an einem Campus in Deutschland und ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen auf allen fünf Kontinenten. Ein neuer, englischsprachiger Bachelor Media and Communication Management komplettiert das Undergraduate-Programm. Die Master School folgt in den englischsprachigen Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management didaktisch dem angloamerikanischen Bildungsprinzip und bietet den direkten Einstieg in eine internationale Karriere. Alle Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagentur FIBAA zertifiziert. Im Bachelor- und im Masterprogramm ist das Studieren auch berufsbegleitend möglich. Mehr Infos unter www.mhmk.de.
Korrekturen
16.05.2011 15:50
Korrektur: Die Installation „Wunschbox“ wurde von den MHMK-Studierenden Anna Katharina Brinkschulte, Julian Jungel, Bettina Klein und Vanessa Kuhnle umgesetzt, und nicht wie oben gemeldet von den Studierenden Laura Gebhardt, Matthias Ragossnig, Simon Schafstall, Fabian Schaub und Ilja Siebert. Letztere haben die Installation „Das Nichts“ kreiert, die jedoch nicht auf der FMX 2011, sondern nur auf der vorhergehenden Ausstellung „interfaces 02 cooperation modus“ zu sehen war.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
