AIT Mobility Department ist Konsortialführer im EU-Projekt „SmartBatt“
Smarte Batterien brauchen noch smartere Häuschen: Das EU-Projekt zur smarten und sicheren Integration von Batterien in Elektrofahrzeugen.
Wien, 06.05.2011 (AIT) – Die Bemühungen europäischer Länder, den CO2-Ausstoß weiter zu minimieren und somit dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, sind enorm. Das Elektrofahrzeug stellt dabei eine große Chance für das Individualverkehrsystem dar, die Umwelt zu entlasten und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Die Energiespeicher bzw. Batteriepacks, die dafür nötig sind, sind derzeit aufgrund der niedrigen Energiedichte und der geringen Reichweite jedoch schwer und massig (trotz immer weiterer Forschungsfortschritte bezüglich Lithium-Ionen Zellen).
Smarte Batterien brauchen noch smartere Häuschen: Das EU-Projekt zur smarten und sicheren Integration von Batterien in Elektrofahrzeugen.
Wien, 06.05.2011 (AIT) – Die Bemühungen europäischer Länder, den CO2-Ausstoß weiter zu minimieren und somit dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, sind enorm. Das Elektrofahrzeug stellt dabei eine große Chance für das Individualverkehrsystem dar, die Umwelt zu entlasten und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Die Energiespeicher bzw. Batteriepacks, die dafür nötig sind, sind derzeit aufgrund der niedrigen Energiedichte und der geringen Reichweite jedoch schwer und massig (trotz immer weiterer Forschungsfortschritte bezüglich Lithium-Ionen Zellen).
AIT Austrian Institute of Technology & Mobility Department
Das AIT Austrian Institute of Technology ist das österreichische Forschungsinstitut von europäischem Format, das sich mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft beschäftigt. Aufgabe des AIT ist es, mit seinen eigenständigen und ergebnisverantwortlichen Departments mit enger Anbindung an die thematisch fokussierte Industrie und an Auftraggeber aus öffentlichen Institutionen zu arbeiten und diesen einen wesentlichen Mehrwert durch Innovationen und neue Technologien zu bieten.
Das Mobility Department konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungen für sichere, umweltverträgliche, sowie kosten- und energieeffiziente Mobilität. Es deckt mit über 130 MitarbeiterInnen und einem integrierten Ansatz all jene Forschungsbereiche ab, die für eine umfassende Betrachtung des Mobilitätssystems - vom Fahrzeug über die Infrastruktur bis hin zum Verkehrssystem - erforderlich sind und beschäftigt sich mit folgenden Kernthemen:
- der Entwicklung integrierter Fahrzeugkonzepte mit den beiden Schlüsseltechnologien Elektroantrieb und Leichtbau,
- der Optimierung co-modaler Transportsysteme, die sämtliche Verkehrsmodi (Fußgänger, Individualverkehr und öffentlichen Verkehr) berücksichtigen, sowie
- mit der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Hinblick auf mehr Sicherheit und Kosteneffizienz in Betrieb und Erhaltung.
Rückfragehinweise:
Mag. (FH) Claudia B. Hable
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Mobility Department
T +43 (0)50550-6322 | M +43 (0)664 235 1907 claudia.hable@ait.ac.at | www.ait.ac.at
Mag. Michael H. Hlava
Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
T +43 (0)50550-2046 | M +43 (0)664 620 7766 michael.hlava@ait.ac.at | www.ait.ac.at
Weitere Informationen:
http://www.ait.ac.at
http://www.ait.ac.at/mobility
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
