Myriam Wendel erhält Hans-Walter-Hennicke-Preis der Deutschen Keramischen Gesellschaft
Myriam Wendel, Studentin für Materialwissenschaften und Werkstofftechnik der Saar-Uni, hat für ihre Diplomarbeit den Hans-Walter-Hennicke-Preis der Deutschen Keramischen Gesellschaft erhalten. Sie beschäftigte sich mit der Frage, wie man Glas auch bei niedrigeren Temperaturen als 1.200 Grad Celsius herstellen kann. Im Wettbewerb mit elf Studentinnen und Studenten aus Deutschland und Österreich wurde ihre Arbeit mit dem geteilten ersten Platz prämiert, der mit 500 Euro dotiert ist.
Myriam Wendel war 2010 an der Saar-Uni die Jahrgangsbeste der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik. Auf der Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft, die vor kurzem in Saarbrücken stattfand, wurde sie für ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Herstellung und Verarbeitung von nanoskaligem Mehrkomponentenglaspulver“ mit dem Hans-Walter-Hennicke-Preis ausgezeichnet. Derzeit setzt Myriam Wendel ihre Forschungsarbeiten bei Rolf Clasen, Professor für Pulvertechnologie von Glas und Keramik, fort. Ihre Doktorarbeit zum gleichen Thema wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im Juni 2011 wird sie Deutschland auf der Internationalen Tagung der European Ceramic Society (ECERS) in Stockholm im internationalen Studentenwettbewerb vertreten.
Fragen beantworten:
Professor Rolf Clasen
Tel.: 0681 / 302 – 5008
r.clasen@nanotech.uni-saarland.de
Myriam Wendel
Tel.: 0681 / 302-5234
m.wendel@nanotech.uni-saarland.de
Weitere Informationen:
http://www.dkg-jahrestagung2011.de
http://www.uni-saarland.de/fak8/powdertech
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
