Lehrpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften geht an Professor Jörg Lange
Der erste Preisträger des Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten ist Ordinarius des Fachbereiches für Bauingenieurwesen und Geodäsie der TU Darmstadt.
„Deutschland braucht Ingenieure. Damit noch mehr junge Leute erfolgreich das schwierige und anspruchsvolle Ingenieurstudium meistern, bedarf es einer Stärkung der Lehre. Der in diesem Jahr erstmals verliehene Ars legendi-Fakultätenpreis leistet dazu einen wichtigen Beitrag", sagt Arend Oetker, der Präsident des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft.
Der Dachverein der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING) und der Stifterverband vergeben ab 2011 alle zwei Jahre den mit 25.000 EURO dotierten Preis.
Die Jury unter Leitung des 4ING-Vorsitzenden Prof. Heyno Garbe sprach sich einstimmig für Prof. Jörg Lange aus. „Mit Professor Lange zeichnen wir einen Hochschullehrer aus, der sich auf verschiedenen Ebenen erfolgreich für die Verbesserung der Qualität der Lehre einsetzt“, so Prof. Garbe.
Die Jury würdigte den Preisträger:
„In seiner Lehre im Fachgebiet Stahlbau gelingt es Lange, bei seinen Studierenden durch innovative Lehr-/Lernformen die an aktueller Forschung und Praxisnähe orientierte Entwicklung fachlichen Wissens und Könnens mit Persönlichkeitsbildung und dem Erwerb von Sozialkompetenz zu verbinden. Durchgängig und vom ersten Studienjahr an fördert er interdisziplinär ausgerichtetes, projektorientiertes und selbständiges Arbeiten in kleinen Gruppen.
Den Ausgleich unterschiedlicher Eingangsqualifikationen zum Studienbeginn strebt Prof. Lange an, um einen frühzeitigen Studienabbruch zu vermeiden. In einem vom DAAD geförderten Projekt hat er Konzepte zur Verbesserung des Studienerfolgs von internationalen Studierenden mit erarbeitet und erprobt. Von ihm neu entwickelte Lehrmaterialien und unterschiedliche Formen des internet- und computergestützten Lernens kommen in der Lehre zum Einsatz und dienen der Förderung des selbständigen Lernens.
Die hervorragende Bewertung seiner Lehre durch die Studierenden in den an der TU Darmstadt eingeführten Lehrevaluationen hat Lange durch spezifische eigene Evaluationen ergänzt. Die Ergebnisse werden kontinuierlich und in kollegialer Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lehre genutzt. Die Lehrkonzepte von Professor Lange haben in einigen Fällen bereits national und international Anerkennung und Nachahmung gefunden.
Auf der Ebene der Curriculumsentwicklung hat sich Professor Lange als langjähriger Studiendekan erfolgreich für die Einführung praxisbezogener und projektorientierter Bachelor- und Masterstudiengänge eingesetzt.
In Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik und der entsprechenden Arbeitsstelle an der TU Darmstadt treibt er über seine Fakultät und die eigene Universität hinaus die Diskussion über die Möglichkeiten der Kompetenzorientierung bei der Gestaltung von Studiengängen, der Lehre, der Prüfungen und der Qualitätsentwicklung voran.
Neben der umfangreichen und international anerkannten Forschung auf seinem Fachgebiet hat sich Professor Lange besonders auch der Forschung über ingenieurwissenschaftliche Lehre und neue didaktische Konzepte gewidmet. Etliche einschlägige Dissertationen sind von ihm angeregt und betreut und deren Ergebnisse zum Teil unmittelbar in die Lehre eingebracht worden. Er hat sich damit als einer der Ersten in Deutschland um die international verstärkt betriebene, hier zu Lande aber noch wenig geförderte Forschung zur Ingenieurausbildung (engineering education research) verdient gemacht.“
In Ergänzung zum Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre, den der Stifterverband auf Vorschlag der Hochschulrektorenkonferenz jährlich in einer anderen Disziplin verleiht, richtet sich der von 4ING und Stifterverband ausgeschriebene Preis ausschließlich an herausragende und innovative Leistungen an Fakultäten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten. Der Preisträger erhält seine Auszeichnung auf der zweiten gemeinsamen 4ING-Plenarversammlung am 14. Juli 2011 in Hannover. Der Ars legendi Fakultätenpreis wird gefördert von Gesamtmetall im Rahmen der Initiative THINK ING.
4ING-Pressekontakt:
RAin Heike Schmitt, Geschäftsführerin
Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING) e.V.
Appelstr. 9A
30167 Hannover
Tel.: 06151-950 51 35
E-Mail: H.Schmitt@4ing.net
Internet: www.4ing.net
Pressekontakt des Stifterverbandes
Dr. Frank Stäudner, Pressesprecher
Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft e.V.
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Tel.: (0201) 8401-158
Mail: Frank.Staeudner@stifterverband.de
Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) vertritt 135 Fakultäten, Fachbereiche und Abteilungen an Universitäten, Technischen Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Diese stellen mehr als 90% des universitären Studienangebotes bereit in den Fächern Bauingenieurwesen, Geodäsie; Maschinenbau, Verfahrenstechnik; Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Informatik.