Neue Weiterbildung „Systemische Aufstellungen – Werkstatt für systemische Lösungen"
Einladung zum Informationsabend am 15. Juni 2011 an der FH Potsdam
Die Fachhochschule Potsdam veranstaltet ab Januar 2012 aufgrund wachsenden Interesses an systemischen Aufstellungen bereits einen vierten Durchgang ihrer Werkstatt für systemische Lösungen und lädt Interessenten herzlich ein, sich am 15. Juni 2011, 17:30 Uhr, an der Fachhochschule Potsdam über das Konzept der Weiterbildung zu informieren
In kritischer Distanz zur Arbeit von Bert Hellinger hat sich in den letzten Jahren eine neue, äußerst kraftvolle systemische Interventionsform entwickelt: die systemische Aufstellung. Mit solchen Aufstellungen lassen sich zahlreiche systemische Strukturen erfahrungs- und körperorientiert betrachten und nachhaltige Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Nicht nur Familien, Teams und Organisationen können so „modelliert“ werden, sondern beispielsweise auch die Strukturen von psycho-sozialen Problemen. Inzwischen werden Aufstellungen in unterschiedlichsten Bereichen der psycho-sozialen Praxis eingesetzt, etwa bei Therapien, in der Beratung, Supervision, Mediation, im Coaching, Case Management, aber auch im Feld der Organisations- und Unternehmensberatung. Aus all diesen Bereichen liegen Berichte über eine nachhaltige Wirkung vor.
Ausgehend von eigenen Fragestellungen aus dem beruflichen und privaten Kontext der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in der Werkstatt systemische Strukturaufstellungen unterschiedlicher Formate durchgeführt. Dabei steht neben der Suche nach passenden systemischen Lösungen vor allem das Erlernen der Durchführung von Aufstellungen im Mittelpunkt. Beachtung findet insbesondere die Entwicklung der „systemischen Strukturaufstellung“ von Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Dipl.-Psych. Insa Sparrer.
Die Weiterbildung unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Heiko Kleve, Professor für soziologische und sozialpsychologische Grundlagen sowie Fachwissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Potsdam, richtet sich an alle, die diese Methode intensiver kennen lernen oder ihr bereits vorhandenes Wissen bzw. ihre Erfahrungen vertiefen möchten.
Die berufsbegleitende Werkstatt ist kostenpflichtig, findet jeweils am Mittwochabend statt, umfasst 35 Stunden und schließt mit einer Teilnahmebestätigung ab.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Informationsveranstaltung:
Karen Schneider, Zentrale Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam, T. 0331 – 580 2433, F. 0331 – 580 2439, E-Mail: k.schneider@fh-potsdam.de, www.fh-potsdam.de/weiterbildung.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
