Neuer Studiengang „Industrial Engineering, B.A. “ an der Hochschule Rhein-Waal
Zum Wintersemester 2011/2012 bietet die Hochschule Rhein-Waal in Emmerich den neuen Studiengang „Industrial Engineering - Wirtschaftsingenieurwesen B.A.“ in englischer Sprache an.
„Wirtschaftsingenieure sind Generalisten“, sagt Professor Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Dirk Untiedt, Prodekan an der Fakultät „Technologie und Bionik“ an der Hochschule Rhein-Waal. Sie sind Mittler zwischen zwei Welten. Denn durch ihre Ausbildung - sowohl in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen, als auch in wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten - sind sie in der Lage, komplexe und interdisziplinäre Problemstellungen im Zusammenspiel von technischer Machbarkeit und ökonomischem Erfolg zu lösen. „Und somit sind Wirtschaftsingenieure in Zukunft gefragt wie nie zuvor“, weiß Professor Untiedt.
Ursprünglich konzipiert wurde das Studium für den qualifizierten Unternehmernachwuchs Mitte des 20. Jahrhunderts. Und auch noch heute stehen Wirtschaftsingenieure an den Schaltstellen von technologieorientierten Wirtschaftsunternehmen. Der Studiengang selbst hat sich in ganz Deutschland etabliert, an der Hochschule Rhein-Waal wird er komplett in englischer Sprache angeboten. „Das ist ein Alleinstellungsmerkmal“, sagt Professor Untiedt.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Rhein-Waal zeichnet sich zudem durch seine hohe Praxisnähe aus. So ist der Aufbau des Studienganges an der Struktur und Organisation von Technologieunternehmen und den dort anzutreffenden Berufsbildern angelehnt.In den ersten Semestern werden ingenieurwissenschaftliche, technische und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Darauf aufbauend stehenweitere Kernfächer auf dem Lehrplan - angefangen vom technischen Einkauf über die Produktentwicklung, das Produktionsmanagement bis hin zum technischen Marketing und Vertrieb.Um den internationalen und interdisziplinären Anforderungen gerecht zu werden, wird darüber hinaus in Fächern wie Konfliktmanagement, interkulturellem Management und Unternehmertum ein großer Fundus an Soft Skills erarbeitet. Um die Absolventen auf zukünftige Managementpositionen vorzubereiten, werden ausserdem noch Fächer wie Innovations- und Technologiemanagement, Projektmanagement und General Management gelehrt.
Wirtschaftsingenieuren stehen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Typische Tätigkeitsfelder sind zum Beispiel:
• Der technische Einkauf im Spannungsfeld zwischen Kosten und Qualität
• Der technische Vertrieb im Spannungsfeld von Kundenwunsch und Unternehmensinteresse
• Produktion und Logistik im Spannungsfeld niedriger Bestände, kurzer Lieferzeiten, geringer Kosten sowie hoher Zuverlässigkeit und Qualität
• Das Management großer, technisch und organisatorisch anspruchsvoller Projekte
• Organisation und Führung von Funktionsbereichen und ganzen Unternehmen
• Tätigkeit in Unternehmensberatungen
Branchen für Wirtschaftsingenieure sind die Energie- und Umwelttechnik, die Automobil- und Zulieferindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Medizintechnik, die Pharmaindustrie sowie der gesamte Dienstleistungs- und Beratungssektor.
Zulassungskriterien:
• Allgemeine, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
• Eine gleichwertig anerkannte Vorbildung
• Ausreichende Englischkenntnisse
• 12 Wochen Praktikum
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2011/2012 ist der 15. Juli 2011. Nach Ablauf der Frist können freie Studienplätze im Student Service Center erfragt werden.
Das Wichtigste in Kürze
• Studiendauer: 7 Semester Regelstudienzeit bei Vollzeitstudium
• Studienort: Emmerich
• Abschluss: Bachelor of Arts, B.A.
• Sprache des Studiums: englisch
• Praxis- oder Auslandsstudiensemester: im 6. Semester
• Bachelorarbeit: in der zweiten Hälfte des 7. Semesters
Weitere Informationen zum Studiengang „Industrial Engineering - Wirtschaftsingenieurwesen, B.A.“ gibt es beim Student Service Center der Hochschule Rhein-Waal, Frau Olga Glibins, Telefon: 02821-80673147, olga.glibins@hochschule-rhein-waal.de, und Frau Susanne Pesch, Telefon: 02821-80673123, susanne.pesch@hochschule-rhein-waal.de
Weitere Informationen:
http://www.hochschule-rhein-waal.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
