Columbus Reisefilmpreis in Gold und Toura d’Or gehen an Professor Hektor Haarkötter
Prof. Dr. Micha Hektor Haarkötter, seit diesem Frühjahr Professor für Journalistik am Campus München, wurde unlängst mit dem Columbus Reisefilmpreis in Gold und dem Toura d’Or ausgezeichnet.
München, (20.06.2011) – Im Fokus zweier Filmprojekte von Hektor Haarkötter steht das Schweizer Dörfchen Vna, das wie viele Gebirgsdörfer auszusterben droht. Um sich dem entgegenzustemmen, gründeten die verbliebenen Einwohner und ein Schweizer Musikkabarettist eine Stiftung und beschlossen, aus dem gesamten Dorf mit Mann und Maus ein einziges Hotel zu machen. Der leerstehende Dorfgasthof wurde aufwendig umgebaut und restauriert und fungiert nun als Zentrale und Rezeption. Daneben bieten Dorfbewohner in ihren eigenen Häusern Zimmer oder Ferienwohnungen an. So bleibt das Dorf authentisch dörflich, aber erscheint plötzlich auf der touristischen Landkarte ...
Der Autor, TV-Journalist und Filmemacher Micha Hektor Haarkötter erhielt für die beiden Dokukurzfilme, die im Fernsehen im ARD-Ratgeber Bauen & Wohnen und der WDR-Servicezeit: mobil liefen, bereits im März den Columbus-Reisefilmpreis sowie im gleichen Monat den renommierten Toura d’Or.
Der Columbus-Reisefilmpreis wird jährlich von der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten (VDRJ) im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin vergeben. Haarkötter konnte hier die Trophäe in Gold für die Kurzform mit nach Hause nehmen. Der Sonderpreis ging außerdem an die WDR-Produktion „Wunderschön!“. Für dieses Format hat Haarkötter nicht nur die Pilotfolge entwickelt, sondern war dafür auch lange Jahre als Autor und Regisseur tätig.
Der Toura d’Or, der ebenfalls auf der ITB vergeben wurde, zeichnet Filmproduktionen aus, die sich für einen sozialverantwortlichen, umweltverträglicheren und damit zukunftsfähigen Tourismus einsetzen. In diesem Jahr wurde der Preis zum elften Mal durch den Studienkreis für Tourismus und Entwicklung verliehen. Zu den Trägern gehören unter anderem das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die ITB und der Informationsdienst TourismWatch. Bei der diesjährigen Preisverleihung überreichte die bekannte WDR-Fernsehmoderatorin Bettina Böttinger den Preis. In ihrer Laudatio sprach sie davon, dass Reisen einerseits viel mit dem Glauben an ein Paradies zu tun habe, dass aber andererseits Touristen auch Verantwortung hätten.
Die MHMK gratuliert Prof. Dr. Micha Hektor Haarkötter zur Prämierung seiner mit Herzblut gemachten Filme und freut sich, ihn für den Studiengang Journalistik am Campus München gewonnen zu haben!.
Filmzusammenschnitte von Haarkötters Projekten gibt es auf der Toura d’Or-Webseite www.tourador-contest.org oder auf YouTube unter youtu.be/z3wqyTyD2CE
Medienkontakt: Sarah Ines Struck, Tel. 089. 961 60 80-431, s.struck@macromedia.de
Über die MHMK
Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, ist Deutschlands führende private Hochschule für Medien und Kommunikation. Mit etwa 1.800 Studierenden und über 70 Professoren ist sie an fünf Standorten in den deutschen Medienstädten München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin vertreten. Als entscheidendes Plus bildet die MHMK die Studierenden nicht nur fachlich und methodisch aus, sondern fördert sie individuell in ihrer persönlichen Entwicklung. Die Bachelor- und Masterstudiengänge decken das gesamte Spektrum der Konzeption, Gestaltung, Produktion und dem Management von Medien ab. In den vier Bachelorstudiengängen Medienmanagement, Medien- und Kommunikationsdesign, Film und Fernsehen und Journalistik können die Studierenden jeweils aus einem breiten Spektrum an Vertiefungsrichtungen wählen. Zukünftige Medienmanager und Medien- und Kommunikationsdesigner absolvieren sechs Semester an einem Campus in Deutschland und ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen auf allen fünf Kontinenten. Ein neuer, englischsprachiger Bachelor Media and Communication Management komplettiert das Undergraduate-Programm. Die Master School folgt in den englischsprachigen Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management didaktisch dem angloamerikanischen Bildungsprinzip und bietet den direkten Einstieg in eine internationale Karriere. Alle Studiengänge sind durch die Akkreditierungsagentur FIBAA zertifiziert. Im Bachelor- und im Masterprogramm ist das Studieren auch berufsbegleitend möglich. Mehr Infos unter www.mhmk.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
