Gesundheitswirtschaft international – Europäisches Expertentreffen in Rostock
Internationale Konferenz rückt Ostsee als Gesundheitsregion in den Fokus
Internationale Kooperationen sind ein Erfolgsschlüssel für ein prosperierendes Wachstum der Gesundheitswirtschaft in Europa. Um diese Entwicklung langfristig fortzusetzen und die bestehenden Beziehungen auszubauen, findet ab Dienstag, dem 28. Juni 2011, unmittelbar im Anschluss an die 7. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, eine zweitägige internationale Konferenz zur Gesundheitsregion Ostsee statt (siehe PROGRAMM).
Dazu werden mehr als 120 Experten aus Polen, Italien, Litauen, der Türkei, Russland, den Niederlanden und Dänemark im Kongresszentrum der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock/Warnemünde erwartet, um fachübergreifende Herausforderungen in einer europäischen Modellregion zu diskutieren und auszuloten.
Die „ScanBalt Health Region“ wurde von der Europäischen Kommission innerhalb der EU-Ostsee-Strategie als Flaggschiffprojekt ausgewählt und steht damit im Fokus kommender Förderprogramme. Mit ihr sollen branchenübergreifende und grenzüberschreitende Referenzprojekte im Gesundheitsbereich und im Bereich Life Sciences in der Gesundheitsregion Ostsee vorangetrieben werden. Das erste Treffen dieser Art dient insbesondere einer Bestandsaufnahme der verschiedenen Projekte und Schwerpunkte zur Gesundheitswirtschaft im Ostseeraum.
Die Internationale Konferenz gliedert sich in drei wesentliche Themenblöcke. Am Dienstag, dem 28. Juni 2011, ab 15:30 Uhr, wird die Bedeutung der internationalen Kooperation in der Gesundheitswirtschaft aus Sicht verschiedener europäischer Regionen und Grenzregionen diskutiert. Am Mittwoch, dem 29. Juni 2011, stellen verschiedene Zentren der Republik Polen ihre Konzepte zur Entwicklung der Gesundheitswirtschaft vor. Im Anschluss werden Best-Practice-Beispiele internationaler Kooperationen im Bereich Telemedizin präsentiert.
Die Veranstaltung wird vom Nordeuropäischen Life Science Netzwerk ScanBalt und der Initiative für Life Science und Gesundheitswirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, BioCon Valley, organisiert. Die Kongresspräsidentschaft übernimmt der Vorsitzende des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Horst Klinkmann.
Weitere Informationen unter
http://www.scanbalt.org/press/news+archive/view?id=2632
Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen!
PROGRAMM zum 1. Baltic-Sea-Health-Region-Meeting 2011
im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern
Branchenübergreifende Herausforderungen in einer europäischen Modellregion
Ort: Yachthafenresidenz Hohe Düne, Am Yachthafen 1 - 8, 18119 Rostock/Warnemünde
Dienstag, 28. Juni 2011, und Mittwoch, 29. Juni 2011
Dienstag, 28. Juni 2011
15.30 Uhr Begrüßung
Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern - angefragt
Prof. Dr. Dr. h.c. (mult.) Horst Klinkmann F.R.C.P., Präsident BioCon Valley GmbH
Prof. Dr. Leonas Grinius, Litauische Biotechnologie, Vereinigung/SBHR Flagship Koordinator (Litauen)
PD Dr. Josef Hilbert, Präsident Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e.V., Deutschland
Krzysztof Gulda, Polnischer Minister für Wissenschaft und Bildung
Moderation: Dr. Wolfgang Blank, Präsident ScanBalt
16.00 Uhr - 17.30 Uhr Workshop: „Die Bedeutung der grenzüberschreitenden Kooperation in der Gesundheit - Perspektiven für europäische Regionen und europäische Grenzregionen
Leitung:
PD Dr. Josef Hilbert, Präsident Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e.V., Deutschland
Reinhard Hollunder, Hamburg Health Consultants, „Internationale Märkte / arabische Länder“ (Deutschland)
Referenten
Europäische Gesundheitsregion-Netzwerke als Schrittmacher für die Innovation in Gesundheit und Life Sciences – eine britische und europäische Betrachtungsweise
Prof. Dr. Jonathan Watson, Health ClusterNET, Maastricht, Niederlande, EUREGIO III, Projektleiter, Universität Nottingham, Edinburgh, Edinburgh Napier Universität, Großbritannien
Polnische Gesundheitsregionen und ihre Erwartungen an eine Europäische Modellregion
Malgorzata Ludwiczek, BSSSC, Sekretariat Stettin, Polen
Medizinischer Gesundheitstourismus - Der arabische Markt
Reinhard Hollunder, Hamburg Health Consultans, Deutschland
Die demographische Struktur der Türkei und das Problem der Krankenpflege: Die Soziale Pflegeversicherung
Dr. Çiğdem Akbaş, Universität Akdeniz, Türkei
Eine russische Betrachtungsweise auf die europäische Modellregion auf dem Gebiet multiresistenter Bakterien
Prof. Dr. Roman S, Kozlov, Staatliche Medizinische Akademie Smolensk, Institut für Antimikrobiologische Chemotherapie, Russische Föderation
18.30 Uhr - Empfang inklusive Strandkorbtalk – Dinnertalk auf der Bühne
Prof. Dr. Dr. h.c. (mult.) Horst Klinkmann, F.R.C.P.
Mittwoch, 29. Juni 2011
09.00 Uhr Eröffnung
Jürgen Seidel, Stellvertretener Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern - angefragt
09.15 Uhr - 10.45 Uhr
Workshop: Gesundheitscluster und BioRegionen in Polen – Zentren der Innovation
Leitung:
Prof. Dr. Ewa Lojkowska, Interdisziplinäre Biotechnologie Fakultät, Medizinische Universität und Universität Danzig, Polen
Dr. Heinrich Cuypers, BioCon Valley GmbH, Deutschland
Referenten:
Polnische Gesundheitswirtschaft und Bioregionen – ein Überblick
Anna Pytko, Nationaler Kontaktstelle, Warschau, Polen
BioBaltica – Vernetzung Pommerns
Prof. Dr. Krzysztof Bielawski, BioBaltica, Danzig, Polen
Lodz: Zentrum für Biotechnologie-Unternehmen und Vernetzung im boomenden Zentraleuropa
Dr. Katarzyna Koclega / Bio-Tech Cosulting, Lodz, Polen
Stettin - erfolgreiche Vernetzung der Deutsch-Polnischen Nachbarregionen
Dr. Karolina Ertmanska, Medizinische Universität Stettin, Polen
11.15 Uhr -12.45 Uhr
Workshop „Telemedizin - Musterbeispiele branchenübergreifender Zusammenarbeit in Europa“
Leitung:
Daan Bultje, Projektmanager eHealth, Medizinisches Universitätszentrum Groningen, Niederlande
Prof. Nobert Hosten, Universität Greifswald, Präsident Telemedizin Euroregion POMERANIA e.V., Deutschland
Referenten:
Das Tal des Lebens – Lösungen für Vitalität
Wilco Schuttelaar, PAZIO: Das niederländische Portal für e-Health, Utrecht, Niederlande
Gesundheitsinformationssysteme in Italien – Vision der NoemaLife
Viktoria Ritter, NoemaLife S.p.A, Italy
Internationales Diabetes Gesundheitsversorgungs-Netzwerk
Dr. Eckhard Salzsieder, Institut für Diabetes „Gerhard Katsch“, Karlsburg e.V., Deutschland
Telemedizin: There Is an E in Health
Dr. Han Broter, Medizinisches Universitätszentrum Groningen, Niederlande
Die Behandlung kommt nach Hause. Die deutsche Forschung E-Health@home sucht dringend nach Anwendung
Wolfgang Paulus, IAT Gelsenkirchen, Deutschland
12.45 – 13.30 Uhr - Zusammenfassung und Ausblick
PD Dr. Josef Hilbert, Präsident Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e.V., Deutschland
Dr. Wolfgang Blank, Präsident ScanBalt
BioCon Valley GmbH
Dr. Heinrich Cuypers
Walther-Rathenau-Straße 49 a
17489 Greifswald
T +49 3834-515 108
E hc@bcv.org
www.bcv.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
