Neuer Studiengang Energieökologie: Sinnvoller Umgang mit Energieressourcen
- Bachelor-Studium vereint Elektrotechnik und Energietechnik mit Mikroenergiegewinnung
- Sieben Semester Regelstudienzeit – Anschließende Möglichkeit zum „Master of Science“
- Start zum Wintersemester Anfang Oktober 2011 – Bewerbungen bis zum 15. Juli
Heilbronn/Künzelsau, Juni 2011. Zum Beginn des Wintersemesters Anfang Oktober 2011 startet die Hochschule Heilbronn, Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau, mit dem neuen Bachelorstudiengang Energieökologie mit 35 Anfängerplätzen durch. Dieser setzt sich mit einem sinnvollen und ökologischen Umgang mit den weltweit vorhandenen Energieressourcen auseinander. Als interdisziplinärer Studiengang vereint er die Fachgebiete Elektrotechnik und Energietechnik mit dem innovativen Fachbereich Mikroenergiegewinnung. Dadurch bieten sich Berufschancen in der Automobilindustrie, der Automatisierungstechnik, der Prozessautomatisation, der Sensorindustrie und der Energiewirtschaft. Insbesondere für technisch interessierte Bewerber stellt er ein attraktives Angebot am Puls der Zeit dar. Die Studiendauer beträgt insgesamt sieben Semester und gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium sowie ein fünfsemestriges Hauptstudium, das auch ein Praxissemester vorsieht. Die Vorlesungszeit beträgt jeweils 15 Wochen pro Semester, gefolgt von einer dreiwöchigen Prüfungszeit. Im praktischen Studiensemester, das auch die Möglichkeit eines Auslandaufenthaltes beinhaltet, werden von den Studierenden Industrieaufgaben in einem ingenieurgerechten Umfeld bearbeitet. Im Anschluss an das Bachelor-Studium wird am Campus Künzelsau der Masterstudiengang Elektrotechnik angeboten. Interessierten Absolventen eröffnet es die Perspektive, mit dem „Master of Science“ einen universitätsäquivalenten Abschluss zu erlangen, der zur Promotion berechtigt. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. Juli 2011. Weitere Informationen unter www.hs-heilbronn.de/eoe.
Die Energieökologie stellt sich den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft
„Der sinnvolle Umgang mit den weltweit vorhandenen Energieressourcen stellt eine besondere Herausforderung für die moderne Gesellschaft nicht nur heute, sondern auch für die Zukunft dar“, so der designierte Studiendekan Prof. Dr. Andreas Krug. Ziel des Studiengangs Energieökologie ist es, Absolventen zu befähigen, energiesparende Produkte zu entwickeln, welche mittel- und langfristig den Energieverbrauch reduzieren. Dabei sollen sie auch einen Blick für wichtige Geschäftsprozesse eines Unternehmens wie Kostenstrukturen oder Fertigungsprozesse haben. Hinzu kommen die so genannten Soft-Skills, die im Rahmen von Teamarbeiten durch zahlreiche Laborpraktika oder in Laborprojekten vermittelt werden und einen ersten Einblick in Richtung Führungskompetenz ermöglichen. „Aufgrund der intensiven und innovativen Ausbildung interessieren sich sowohl regionale als auch überregionale Firmen aus den Industrieverbänden ZVEI, VDMA oder NAMUR für die Absolventen“, so Prof. Krug weiter.
Interdisziplinär besetztes Professorenteam am familiären Campus Künzelsau
Die Professoren des Studiengangs Energieökologie der Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau sind ein interdisziplinär besetztes Team mit mehrjähriger Erfahrung in Theorie und industrienaher Praxis aus Forschung und Entwicklung. Umfassende Tätigkeiten in der Wirtschaft sowie die didaktische Eignung für die Lehre sind wichtige Voraussetzungen für die Berufung zum Professor. In der familiären Atmosphäre auf dem Campus stehen Dozenten und Mitarbeiter auch außerhalb der regulären Sprechzeiten im engen Austausch mit den Studierenden. Begleitend eingesetzte Lehrbeauftragte und Gastdozenten verstärken das Professorenteam und bringen auch in englischer Sprache neue Studieninhalte aus der Praxis in den Hörsaal. Exkursionen zu internationalen Standorten oder Abschlussarbeiten mit internationalen Partnern runden das Studienangebot ab.
______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit 6.500 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn der größte wissenschaftliche Bildungsträger der Region Heilbronn-Franken und gehört mit zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden in sieben Fakultäten an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall insgesamt 42 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit den Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Studiengang Energieökologie: Annette Brenner, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 0 79 40-1306-309, E-Mail: annette.brenner@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/eoe
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559, E-Mail: wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Reinhold-Würth-Hochschule: Christa Zeller, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau,
Telefon: 0 79 40-1306-203, E-Mail: zeller@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/twk
Weitere Informationen:
http://www.hs-heilbronn.de/eoe
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
