Chemie studieren in Transsilvanien. Neues Programm fördert Mobilität gleich zu Beginn des Studiums
Neue Leute treffen, eine fremde Kultur kennen lernen, sich in einer anderen Sprache üben und auf diese Weise viele interessante Erfahrungen machen: Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums bietet zahlreiche Vorteile. Allerdings ist der Gang in ein fremdes Land nicht immer ganz einfach zu bewerkstelligen. Mitunter stehen Studierende dabei vor einer ganzen Reihe von Problemen: Kann ich mir den Aufenthalt überhaupt leisten? Werden die im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen anerkannt? Gelingt mir hinterher der Wiedereinstieg in das Studium an der Heimatuniversität? Besonders schwierig scheint es zu werden, wenn ein Aufenthalt in einem eher „außergewöhnlichen“ Land angestrebt wird, obwohl gerade Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Kenntnissen dieser Kulturen auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt sind.
Mit einem neuen Studienprogramm will die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Regensburg in diesem Zusammenhang die Mobilität ihrer Studierenden schon frühzeitig fördern. Bis zu 15 Regensburger Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2011/12 die Möglichkeit, ihr Bachelor-Chemiestudium an der Babeş-Bolyai Universität im rumänischen Klausenburg (Cluj-Napoca) zu beginnen. Nach zwei Semestern im Rahmen des dortigen deutschsprachigen Studiengangs wird das Studium in Regensburg fortgeführt, wobei die Prüfungsleistungen aus Rumänien in vollem Umfang für den Regensburger Chemie-Bachelor angerechnet werden. Ein entsprechendes Abkommen wurde vor wenigen Tagen unterzeichnet.
Der Lehrplan im Bachelor-Studiengang Chemie an der Babeş-Bolyai Universität ist praktisch identisch mit dem Regensburger Studienprogramm. Für die beiden Auslandssemester zu Beginn des Studiums fallen darüber hinaus keine Studienbeiträge an. Die Universität Regensburg unterstützt sogar alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Programm mit einem Reisekostenzuschuss in Höhe von 500 Euro. Auf dem Campus der Babeş-Bolyai Universität stehen zudem preiswerte Zimmer in modernen Studenten¬wohn¬heimen zur Verfügung.
Die international ausgerichtete Babeş-Bolyai Universität in Klausenburg (Cluj-Napoca) hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiger Partner der Universität Regensburg etabliert. An der Universität in Transsilvanien wird in drei Sprachen – auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch – unterrichtet. „Aus unserer Sicht ist die Babeş-Bolyai Universität deshalb der ideale Partner für ein solches Programm. Die Universität im EU-Land Rumänien verfügt über sehr gute Dozenten und über ein exzellentes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden. Das sind beste Voraussetzungen für einen Start ins Studium“, so Prof. Dr. Burkhard König, der Internationalisierungsbeauftragte der Regensburger Fakultät für Chemie und Pharmazie.
Das Angebot richtet sich an alle Studieninteressierten, die den Start in eine naturwissenschaftliche Ausbildung mit internationaler Erfahrung in einem interessanten kulturellen Umfeld verbinden möchten. Interessenten können sich bis zum 22. Juli 2011 mit einem kurzen Motivationsschreiben, ihrem Lebenslauf und dem Abiturzeugnis bewerben. Die Unterlagen sind elektronisch oder per Post an Dr. Stefanie Gärtner (Universität Regensburg, Fakultät für Chemie und Pharmazie, 93040 Regensburg, Tel.: 0941 943-4446, Stefanie.Gaertner@chemie.uni-regensburg.de) zu richten.
Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Programm erfolgt unmittelbar nach Bewerbungsschluss. Für die Anmeldung und Einschreibung werden dann eine beglaubigte Kopie und eine englische Übersetzung des Abschlusszeugnisses sowie eine Kopie des Reisepasses und das ausgefüllte Anmeldeformular benötigt.
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Dr. Stefanie Gärtner
Universität Regensburg
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Tel.: 0941 943-4446
Stefanie.Gaertner@chemie.uni-regensburg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
