Seminargebäude zur Architekturbiennale ausgewählt
Seminargebäude zur Architekturbiennale ausgewählt
Ausstellung in São Paulo: Neues Gebäude der Universität zu Köln als Beispiel für deutsche Architekturkunst
Besondere Ehre für das neue Seminargebäude: Die Bundesarchitektenkammer hat den Neubau an der Universität zu Köln als einen von 20 deutschen Beiträgen zur diesjährigen Architekturbiennale in São Paulo ausgewählt.
Die Architekturbiennale in Sao Paulo ist neben der in Venedig eine der am meisten besuchten Architekturausstellungen der Welt. Seit 1973 wird sie neben der Kunstbiennale (seit 1951) im Biennale-Pavillon von São Paulo veranstaltet. Eine offizielle Beteiligung Deutschlands gibt es erst seit der sechsten Biennale 2005. Die 9. Architekturbiennale findet vom 1. November bis 4. Dezember statt.
„Das Seminargebäude ist ein Beispiel für moderne Architektur auf höchstem Niveau. Die Nominierung ist eine große Ehre für die Universität und den Architekten. Wir sind begeistert und fühlen uns bestätigt“, sagt Dr. Johannes Neyses, Kanzler der Universität zu Köln.
Das neue Seminargebäude, ausgeführt nach einem Entwurf des Architekturbüros Paul Böhm, verbindet auf eine besondere Weise die Materialien Beton, Stahl und Glas mit behaglich wirkendem Holz. Die dem Gebäude eigene Offenheit haben die Architekten mit großzügig verglasten Öffnungen in den Wänden der Aufenthaltsbereiche betont. Die einzelnen Etagen werden vertikal durch ein zentrales Treppenhaus und einen Aufzug erschlossen. Die Grundidee der Plätze und Wege als Orte der Begegnung innerhalb des Gebäudes wird durch die Öffnung des Haupteingangs, der sich zum Hörsaalgebäude und damit zu dem neu entstandenen Platz öffnet, weitergeführt, was diesen Bereich des Campus deutlich aufwertet.
Die Universität zu Köln hat mit der nordrhein-westfälischen Landesregierung eine Zielvereinbarung über ein dezentrales Liegenschaftsmanagement abgeschlossen. Sie gehört gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu den NRW-Hochschulen, die ihre Gebäude selber plant, finanziert, baut und unterhält. Dadurch können die Bauaufgaben erheblich effizienter durchgeführt werden.
Ort: Ciccillo Matarazzo Pavilion
Ibirapuera Park
Gate 3
São Paulo, Brazil
Universität zu Köln
Neues Seminargebäude
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Wann: Montag, 20.06.11, ab 17.15
Bei Rückfragen: Pressesprecher Dr. Patrick Honecker
Tel. 0221 470 2202
Internet: http://www.bak.de/site/2330/default.aspx
http://www.bak.de/site/2357/default.aspx
(Ergebnis der Auswahlkommission)
Ausstellung in São Paulo: Neues Gebäude der Universität zu Köln als Beispiel für deutsche Architekturkunst
Besondere Ehre für das neue Seminargebäude: Die Bundesarchitektenkammer hat den Neubau an der Universität zu Köln als einen von 20 deutschen Beiträgen zur diesjährigen Architekturbiennale in São Paulo ausgewählt.
Die Architekturbiennale in Sao Paulo ist neben der in Venedig eine der am meisten besuchten Architekturausstellungen der Welt. Seit 1973 wird sie neben der Kunstbiennale (seit 1951) im Biennale-Pavillon von São Paulo veranstaltet. Eine offizielle Beteiligung Deutschlands gibt es erst seit der sechsten Biennale 2005. Die 9. Architekturbiennale findet vom 1. November bis 4. Dezember statt.
„Das Seminargebäude ist ein Beispiel für moderne Architektur auf höchstem Niveau. Die Nominierung ist eine große Ehre für die Universität und den Architekten. Wir sind begeistert und fühlen uns bestätigt“, sagt Dr. Johannes Neyses, Kanzler der Universität zu Köln.
Das neue Seminargebäude, ausgeführt nach einem Entwurf des Architekturbüros Paul Böhm, verbindet auf eine besondere Weise die Materialien Beton, Stahl und Glas mit behaglich wirkendem Holz. Die dem Gebäude eigene Offenheit haben die Architekten mit großzügig verglasten Öffnungen in den Wänden der Aufenthaltsbereiche betont. Die einzelnen Etagen werden vertikal durch ein zentrales Treppenhaus und einen Aufzug erschlossen. Die Grundidee der Plätze und Wege als Orte der Begegnung innerhalb des Gebäudes wird durch die Öffnung des Haupteingangs, der sich zum Hörsaalgebäude und damit zu dem neu entstandenen Platz öffnet, weitergeführt, was diesen Bereich des Campus deutlich aufwertet.
Die Universität zu Köln hat mit der nordrhein-westfälischen Landesregierung eine Zielvereinbarung über ein dezentrales Liegenschaftsmanagement abgeschlossen. Sie gehört gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu den NRW-Hochschulen, die ihre Gebäude selber plant, finanziert, baut und unterhält. Dadurch können die Bauaufgaben erheblich effizienter durchgeführt werden.
Ort: Ciccillo Matarazzo Pavilion
Ibirapuera Park
Gate 3
São Paulo, Brazil
Universität zu Köln
Neues Seminargebäude
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Wann: Montag, 20.06.11, ab 17.15
Bei Rückfragen: Pressesprecher Dr. Patrick Honecker
Tel. 0221 470 2202
Internet: http://www.bak.de/site/2330/default.aspx
http://www.bak.de/site/2357/default.aspx
(Ergebnis der Auswahlkommission)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
