Eine Woche lang dreht sich alles um das Gehirn
Die internationale „Summer School“ der Europäischen Schlaganfall Organisation tagt in Heidelberg und Mannheim
Die Universität Heidelberg ist in diesem Jahr bis zum 30. Juli Gastgeber der Internationalen „Summer School“ der Europäischen Schlaganfall Organisation ESO. Bereits zum 15. Mal wird in einer europäischen Stadt ein hochkarätiges Lehr-Programm für rund 40 junge Ärzte und Wissenschaftler aus 23 europäischen Ländern angeboten, die sich eine Woche lang intensiv mit dem Schlaganfall, seinen Ursachen und seiner Behandlung befassen. Die Summer School wird sowohl in Heidelberg als auch in Mannheim stattfinden, wo an beiden Universitätsklinika Schlaganfall-Einrichtungen (Stroke Units) von internationaler Reputation angesiedelt sind.
Schlaganfall ist eine der führenden Todesursachen in Europa und kann zudem zu schweren Behinderungen mit Einschränkung der Lebensqualität führen. Er wird ausgelöst durch mangelhafte Durchblutung oder eine Blutung im Gehirn. Nur eine rasche Diagnose sowie die Behandlung durch Spezialisten können verhindern, dass es zu bleibenden Schäden kommt.
Führende Schlaganfall-Experten aus Europa unterrichten junge Ärzte
„Die Qualifizierung der Ärzte spielt eine wichtige Rolle. Uns ist es gelungen, führende Experten aus ganz Europa für die Summer School zu verpflichten“, erklärt Professor Dr. Werner Hacke, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg.
Im Mittelpunkt des Programmes stehen neue Ansätze zur Diagnose des Schlaganfalls sowie die Diskussion innovativer Therapien, die das Zeitfenster der Behandlung weiter öffnen. Auch die kulturelle Dimension darf nicht fehlen: So befassen sich der Eröffnungsvortag und das abschließende Symposium mit musikalischen und anderen künstlerischen Assoziationen der Neurologie und des Schlaganfalls.
Am Mittwoch, 27. Juli 2011, um 16.30 Uhr findet für die akademische Öffentlichkeit ein Festsymposium in der Alten Aula der Universität Heidelberg (Grabengasse 1) statt.
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät
der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei Facebook:
http://www.facebook.com/home.php#!/pages/Universit%C3%A4tsKlinikum-Heidelberg/106398462725439
110/2011
AT
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
