Diabetesforschung: Neue Website mit Forschungsnews rund um die Bittergurke
Die Bittergurke hat antidiabetische Eigenschaften. Das haben gemeinsame Forschungsarbeiten des Internationalen Gemüseforschungszentrums AVRDC und der Universität Gießen bestätigt. Mit einer eigenen Website informiert das AVRDC jetzt über diese Forschungsarbeiten.
Die Bittergurke (Momordica charantia L.) hat antidiabetische Eigenschaften. Das haben gemeinsame Forschungsarbeiten des Internationalen Gemüseforschungszentrums AVRDC und der Universität Gießen bestätigt. Beide Einrichtungen werden die Forschung verstärkt fortsetzen. Ziel ist, mit einer verbesserten Bittergurke, die mehr antidiabetische Substanzen enthält als die derzeitigen Sorten, ein wirksames Mittel gegen Diabetes Typ 2 zu schaffen. Ein „Medikament“, das sich auch Arme leisten können. Mit einer eigenen Website informiert das AVRDC jetzt über diese Forschungsarbeiten. Unter www.bitter-gourd.org finden sich aber nicht nur Informationen zum Projekt und zu den wissenschaftlichen Ergebnissen, sondern auch Kochrezepte für Bittergurken. Die Forschungsarbeiten werden von der Beratungsgruppe für Entwicklungsorientierte Agrarforschung (BEAF) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt.
Weitere Informationen:
http://www.bitter-gourd.org - Forschungswebsite zur Bittergurke (englisch)
http://www.avrdc.org - Internationales Gemüseforschungszentrum (AVRDC - The World Vegetable Center)
http://www.bmz.de - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
http://www.gtz.de/de/praxis/1815.htm - Beratungsgruppe Entwicklungsorientierte Agrarforschung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
