Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben - Chancen für den Stahl(leicht)bau
Wie lassen sich im Tagesgeschäft realistische Annahmen für eine nachhaltige Bauplanung, eine nachhaltige Bauweise und einen nachhaltigen Bauwerksbetrieb treffen? Diese Frage beschäftigt aktuell eine Vielzahl von Architekten und Ingenieuren. Im Rahmen eines neuen Forschungsverbunds aus Wissenschaft und Industrie wird nun versucht, hierauf praxisnahe Antworten besonders für den Stahl- und Verbundbau zu finden. Erste Zwischenergebnisse werden am 17. November 2011 ab 10.00 Uhr im Umweltforum Berlin präsentiert.
Die von Architekten- und Ingenieurkammer als Fortbildung anerkannte Veranstaltung “Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben – Chancen für den Stahl(leicht)bau“ berichtet aus dem Forschungsverbund “Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen (NASTA)“, der Anfang 2011 von der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. mit 30 forschenden Instituten aus 11 unterschiedlichen Fachdisziplinen unter Einbindung von über 200 Industrievertretern ins Leben gerufen wurde. Inhaltlich werden darin unterschiedliche Anwendungsbereiche von Stahl im Bauwesen konsequent mit dem Thema der Nachhaltigkeit verknüpft.
Dazu gehören die Schaffung einer optimierten Gebäudetypologie, die Realisierung einer flexiblen Nutzung, eine energetische Bauwerksoptimierung und ein ressourceneffizienter Einsatz von Materialien. Ob im Falle eines Neubaus oder beim Bauen im Bestand, im Rahmen der Veranstaltung wird für beide Anwendungsfälle über die immer wichtiger werdende Nutzung der Gebäudehülle als Energieerzeuger und über Einsatzmöglichkeiten von intelligenten Materialien zur sommerlichen passiven Gebäudekühlung berichtet. Auch für Brückenbauwerke und Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung werden erste Maßstäbe für nachhaltige Konstruktionen vorgestellt.
Für die Teilnehmer entsteht die Möglichkeit, generelles Wissen zum Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen zu bekommen, aber auch Stahl- und Verbundbau spezifische Merkmale zu erfahren, mit deren Hilfe in der Praxis eine normgerechte und gleichzeitig nachhaltige Bauweise bei unterschiedlichen Bauwerkstypologien realisierbar ist.
Pünktlich zur Veranstaltungsankündigung präsentiert der Forschungsverbund auch seine neue Internetpräsenz. Unter www.nasta-forschung.de sind alle aktuellen Informationen rund um das NASTA Projekt und zur NASTA Veranstaltung inkl. Anmeldemöglichkeit sowie weitere Informationen zum attraktiven Veranstaltungsort zu finden.
Veranstalter:
Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V.
Sohnstraße 65 | 40237 Düsseldorf
fosta@stahlforschung.de
Veranstaltungsort:
Umweltforum Berlin
Pufendorfstr. 11
10249 Berlin
Anmeldung unter:
www.nasta-forschung.de
Weitere Informationen:
http://www.nasta-forschung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
