9. Frankfurter Kinder-Uni auf dem Campus Westend
Wie reisen Pflanzen? Warum ist der Regebogen bunt und rund? Wie viel Geometrie steckt im Fußball? Auf diese und weitere Fragen antwortet die 9. Frankfurter Kinder-Uni in der Woche vom 12. bis 16. September auf dem Campus Westend. Eingeladen sind Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit ihren Schulklassen (vormittags, nach Voranmeldung) oder jeden Nachmittag – je nach Zeit und Interesse.
Zum internationalen Jahr der Wälder erklärt Prof. Oliver Tackenberg am Montag (12. September) wie Pflanzen sich über die Erde verbreiten. Mit Experimenten und in Filmausschnitten zeigt er die verblüffenden Tricks von Pusteblumen, Springkraut und Kletten aus der Nähe.
Wer einen Schatz am Ende des Regenbogens vermutet, sollte in die Vorlesung von Physik-Didaktiker Prof. Roger Erb am Dienstag (13. September) gehen. Der Autor des „Was ist Was“-Bandes zu „Licht und Farbe“ lädt seine junge Zuhörer zum Staunen und Fragen ein: Wie entstehen die Farben des Regenbogens? Warum ist er gebogen? Warum ist der Himmel tagsüber blau und färbt sich bei Sonnenuntergang rot?
Warum Kinder kritzeln und malen, beschäftigt den Kunstpädagogen Prof. Prof. Georg Peez am Mittwoch (14. September). Die Ursprünge des Malens sieht er in den ersten Schmierereien mit Brei oder Spucke, bei denen Kleinkinder zunächst lustvoll das Material erkunden. Dabei entdecken sie, dass sie Spuren hinterlassen. Aus Kritzeln werden immer komplexere Symbole. Dass die Freude am Zeichnen bei vielen Schulkindern wieder verlorengeht, dafür macht Peez auch manche Eltern und Zeichenlehrer verantwortlich.
Eine Vorlesung mit fast 50 Fußbällen – darunter auch viele Original-Modelle von Fußballweltmeisterschaften – steht bei dem Mathematik-Didaktiker Prof. Matthias Ludwig am Donnerstag (15. September) auf dem Programm. Er zeigt, warum Fußball-Hersteller Mathematik brauchen, damit ein Ball möglichst gut rollt und zielgenau ins Tor fliegt. Mit einem Bastelbogen für Fußbälle können die Kinder das Zuhause selbst nachprüfen.
Über Schüler-VZ und Facebook kommunizieren heute immer mehr Kinder und Jugendliche. Mit möglichst vielen Freunden Kontakt zu halten, informiert zu sein, wo welche Aktion geplant ist – das empfinden viele als Vorteil. Aber: Was dürfen andere über mich wissen? Wie kann ich mich gegen Mobbing wehren? Auf diese Fragen geht der Mediendidaktiker Prof. Bernd Trocholepczy in seiner Vorlesung am Freitag 16. (September) ein.
„Auch in diesem Jahr rechnen wir wieder mit mehr als 12 000 Kinder bei unseren 15 Vorlesungen. Fünf spannende Themen, begeisterte Wissenschaftler sowie eine tolle Atmosphäre in unserem Audimax und auf dem Campus Westend warten auf die jungen Studierenden“, sagt Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität. „Wer einmal bei der Kinder-Uni dabei war, kommt meist im nächsten Jahr wieder. Das gilt nicht nur für die Schüler; diese positive Rückkopplung bekommen wir ebenso von den Lehrerinnen und Lehrern und natürlich auch von den Eltern. Und oft schauen die Professoren wieder vorbei, die in früheren Jahren beteiligt waren.“ Während der Kinder-Uni können die Acht- bis Zwölfjährigen zum ersten Mal erleben, was in dem großen Hörsaal der Uni anders läuft als in der Schule. „Inzwischen haben sich bei uns übrigens die ersten Studierenden eingeschrieben, die bei unserer ersten Kinder-Uni vor neun Jahren mitgemacht haben“, so der Vizepräsident. „Wir wollen alle Kinder ansprechen, egal welche Schulform sie besuchen; das gelingt uns immer besser.“
Das Anmeldungsverfahren für Schulklassen läuft noch bis Montag (29. August) 24 Uhr; schon jetzt ist absehbar, dass sich zu manchen Vormittagsvorlesungen mehr Kinder angemeldet haben, als auf dem Campus Westend im Audimax mit 1200 Plätzen zur Verfügung stehen. Bei diesen Vorlesungen werden die Plätze unter den angemeldeten Klassen verlost. Ohne Voranmeldung können alle interessierten Acht- bis Zwölfjährigen nachmittags um 16 Uhr zur Kinder-Uni kommen, lediglich Gruppen ab fünf Personen wie Horte, KiTas oder Schul-AGs sollten sich im Voraus anmelden. Da der Hörsaal groß genug ist, können Eltern ihre Kinder am Nachmittag gern begleiten. Der Hörsaal wird etwa 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Besonders eifrige Besucher der Kinder-Uni, die an drei oder mehr Vorlesungen teilgenommen haben, können an der Verlosung teilnehmen und einen von vielen tollen Preisen gewinnen – unter anderem: GEOlino-Abonnements, Kinder-Uni-Bücher und –Hör-CDs, Schüler-Timer, Theaterkarten für das Schauspiel Frankfurt und Kinder-Uni-T-Shirts. Wer vom vielen Denken hungrig geworden ist, kann sich in einer der beiden Mensen oder im Bistrorante ‚Sturm und Drang’ im Erdgeschoss des Hörsaalgebäudes stärken. In den Betrieben des Studentenwerks Frankfurt bekommen die Schüler gegen Vorlage ihres „Studentenausweises“ ein Kinder-Menü oder einen Snack und ein Getränk für zwei Euro.
Die 9. Frankfurter Kinder-Uni unterstützen folgende Partner:
GEOlino, Studentenwerk Frankfurt am Main, Bistrorante „Sturm und Drang“, Frankfurter Rundschau, Buchhandlung Eselsohr, dva-Verlag, der Hörverlag, Bundeszentrale für politische Bildung und Schauspiel Frankfurt.
Informationen: Ulrike Jaspers, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Campus Bockenheim, Tel: (069) 798-23266, jaspers@pvw.uni-frankfurt.de
Weitere Informationen:
http://www.kinderuni.uni-frankfurt.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
