Pressegespräch: Denkfallen, Neandertaler und die Physik des Fußballspiels
Vorstellung des diesjährigen Programms zur Wissenschaftsreihe beim 20. Göttinger Literaturherbst
Wie Intuition uns manchmal in die Irre führt oder wie man mit Physik den nächsten Fußball-Weltmeister vorhersagen kann, sind nur zwei der Themen, die bei der diesjährigen Vortragsreihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“ allgemeinverständlich präsentiert und diskutiert werden.
Bereits zum fünften Mal bietet die Vortragsreihe „Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“ allen Interessierten einen Streifzug durch die internationale Spitzenforschung von den Natur- und Gesellschaftswissenschaften bis zur Kulturgeschichte. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt stellen vom 14. bis 23. Oktober 2011 ihre aktuellen Bücher und Forschungsergebnisse vor. Das Themenspektrum reicht von der Paläanthropologie bis zur Hirnforschung und Psychologie, von der Palliativmedizin bis zur Experimentellen Physik. Die zehnteilige Reihe wird veranstaltet von der Göttinger Literaturherbst GmbH, den Göttinger Max-Planck-Instituten für biophysikalische Chemie, für Dynamik und Selbstorganisation und für Experimentelle Medizin sowie der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Um Ihnen das Programm der Vortragsreihe vorab vorzustellen, laden Sie die Vertreter der Göttinger Max-Planck-Institute und der Göttinger Literaturherbst GmbH herzlich ein zum
Pressegespräch am
Montag, 12. September 2011, 10:00 Uhr
Vortragssaal der Paulinerkirche, Am Papendiek 14, 37073 Göttingen
Als Gesprächspartner informieren Sie und beantworten Ihre Fragen:
• Prof. Nils Brose, Direktor der Abteilung Molekulare Neurobiologie am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin
• Prof. Gregor Eichele, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie
• Prof. Stephan Herminghaus, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation
• Christoph Reisner, Geschäftsführer der Göttinger Literaturherbst GmbH
Wir bitten Sie um eine kurze formlose Anmeldung per Telefon, Email oder Fax.
Kontakt:
Svea-Viola Dettmer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin
Tel.: 0551 / 3899-231
Fax: 0551 / 3899-389
E-Mail: dettmer@em.mpg.de
Weitere Informationen:
www.paulinerkirche-goettingen.de/veranstaltungen/oeffentliche_veranstaltungen/wissenschaft_beim_goettinger_literaturherbst_2011 - Das Programm der Wissenschaftsreihe beim 20. Göttinger Literaturherbst
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
