Change Management & neue Geschäftsmodelle als Chance für Medienindustrie – LSoM lädt zu Podium ein
Mediennutzer wollen heute auf Informationen jederzeit, von jedem Ort und über alle Kanäle zugreifen. Das verändert sowohl die Produktion als auch die Distribution von journalistischen, unterhaltenden und werblichen Inhalten fundamental. Diese Veränderungen stehen am Donnerstag, 15. September unter dem Titel „Change Management und neue Geschäftsmodelle für die Medienindustrie“ im Fokus von drei Fachvorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion auf der PostPrint, der neuen Fachmesse für Vorstufe, Druck und Weiterverarbeitung in Leipzig. Mit dieser Veranstaltung zählt die Leipzig School of Media zu den Partnern der PostPrint.
Change Management und neue Geschäftsmodelle als Chance für die Medienindustrie –
LSoM lädt zu Vorträgen und Podiumsdiskussion auf die PostPrint ein
Premiere der Fachmesse für Vorstufe, Druck und Weiterverarbeitung in Leipzig
Leipzig. Mediennutzer wollen heute auf Informationen jederzeit, von jedem Ort und über alle Kanäle zugreifen. Das verändert sowohl die Produktion als auch die Distribution von journalistischen, unterhaltenden und werblichen Inhalten fundamental. Somit entstehen für Medienhäuser, für die Druckbranche und für Dienstleister nicht nur neue Wertschöpfungsketten, sondern auch neue Geschäftsmodelle.
Diese Veränderungen stehen am Donnerstag, 15. September unter dem Titel „Change Management und neue Geschäftsmodelle für die Medienindustrie“ im Fokus von drei Fachvorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion auf der PostPrint, der neuen Fachmesse für Vorstufe, Druck und Weiterverarbeitung in Leipzig. Mit dieser Veranstaltung zählt die Leipzig School of Media zu den Partnern der PostPrint.
Die Fachvorträge:
Vortrag 1
Dr. Marco Olavarria, geschäftsführender Gesellschafter von ‚Kirchner + Robrecht Management Consultants’ (Berlin und Frankfurt)
Von Print zu Wired zu Mobile: Der Einfluss der Technologie auf Medien und Mediennutzung
Von Digital Media zu Integrated Media: Welche neuen Perspektiven sich für Verlage und Werbetreibende ergeben
Vom Change- zum Innovationsmanagement: Wie die Medienindustrie ihre Geschäftsmodelle und Managementmethoden anpassen muss
Vortrag 2
Benedict Rehbein, Geschäftsführer von ‚pioneer pr’ (Leipzig)
Von Print zu Crossmedia: Warum PR heute über alle Kanäle nutzen muss
Von der Absenderorientierung zum Social-Media-Spezialisten: Warum Agenturen heute Gespräche moderieren müssen
Von Microsoft Word zu HTML5: Warum Kommunikation heute nicht mehr auf technische Fertigkeiten verzichten kann
Vortrag 3
Erik Wende, Geschäftsführer der EWERK-Gruppe (Leipzig)
Vom Corporate Design bis zum Corporate Publishing: Warum Agenturen die gesamte Prozesskette beherrschen müssen
Vom Software Service bis zum Consulting: Warum Agenturen zu Problemlösern Ihrer Kunden werden
Vom Interactive Branding zum Online Marketing: Warum Agenturen ein tiefes Verständnis digitaler Marketingprozesse brauchen
Die Podiumsdiskussion beginnt um 11 Uhr im Forum in der Halle 1 am Stand B26/C33 und wird moderiert von Michael Geffken, Direktor und Geschäftsführer der Leipzig School of Media.
Die „PostPrint“, die Fachmesse für Vorstufe, Druck und Weiterverarbeitung wird vom 14. bis zum 16. September zum ersten Mal in Leipzig stattfinden. Die Leipzig School of Media ist als Partner für das Fachprogramm an allen drei Tagen mit Informationen zur Aus- und Weiterbildung im Medienbereich am Stand D 21 vertreten. Beratungs- und Kontakttermine können bereits im Vorfeld mit Weiterbildungsberaterin Antje Reiche per E-Mail (reiche@leipzigschoolofmedia.de) oder telefonisch (0341-56296-706) vereinbart werden.
Zu den Schwerpunkten der Fachmesse für Vorstufe, Druck und Weiterverarbeitung gehören Digital-, Offsetdruck und Weiterverarbeitung, Office-Lösungen und Postbearbeitung sowie Druck-Dienstleistungen wie Mailingproduktion, Bilddatenbanken oder Marketinglogistik.
Darüber hinaus wird dem Thema Vorstufe breiter Raum eingeräumt. Neben den Präsentationen der neuesten Maschinen und Technologien sowie der Darstellung des gesamten Druck-Workflows wird die PostPrint Lösungen für zentrale Fragestellungen der Branche anbieten.
Die Fachveranstaltung wendet sich an:
Druckereien
Dialogmarketing-Dienstleister
Werbeagenturen
Grafikstudios
Medien
Copyshops
Vorstufenbetriebe
Maschinenbauer
Buchbindereien
Lettershops
Verlage
Die Messe ist täglich von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Der Eintritt beträgt:
Tageskarte 19 Euro/10 Euro (ermäßigt)
Dauerkarte 50 Euro
Kontakt:
Kathleen Bendick
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 341 56296-702
E-Mail: bendick@leipzigschoolofmedia.de
leipzigschoolofmedia.de
facebook.com/LeipzigSchoolofMedia
twitter.com/LSoM_News
Weitere Informationen:
http://www.leipzigschoolofmedia.de
http://www.postprint.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
