Kontextsensitive Bewegtbildwerbung mit Fraunhofer-Technologie
Fraunhofer IAIS, Universität Bonn und Partner aus der Medienbranche entwickeln neue Verfahren für zielgerichtete Werbung.
Im Projekt »Targeted Advertising« entwickeln Experten des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und der Universität Bonn gemeinsam mit der nacamar GmbH sowie der DiscVision GmbH neue Verfahren der zielgruppenorientierten Werbung für TV, Web-TV und mobile Endgeräte. Aktuelle Projektergebnisse und praktische Anwendungen präsentieren die Projektpartner am 20. und 21. September 2011 auf der dmexco in Köln, der größten deutschen Online-Marketing-Messe.
Viele Medienangebote in Fernsehen und Internet werden über Werbeeinnahmen finanziert. Doch oft ist die Werbung für die Zuschauer nicht relevant und wird als störend empfunden. »Das kann man vermeiden, indem Werbeunternehmen die Konsumenten gezielt mit Werbeinhalten versorgen, die sie wirklich interessieren«, betont Verena Würbel, Projektleiterin am Fraunhofer IAIS. Neue Methoden der zielgerichteten Werbung, so genanntes Targeted Advertising, berücksichtigen die Interessen der Zuschauer, ohne ihre Privatsphäre zu verletzen. Das Team des Fraunhofer IAIS entwickelt Verfahren zur zielgerichteten Kundenansprache, die auf den audiovisuellen Inhalt der Medien zurückgreifen und ohne private Daten der Konsumenten auskommen. Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Multimediaplattform für konvergente Medien, die Werbeinhalte gezielt und individualisiert an den Konsumenten adressiert.
Durch das System ist es in Zukunft möglich, lineare und non-lineare Werbung passend zum audiovisuellen Inhalt zu schalten. Dabei werden zum Beispiel Overlay- oder Companion-Ads genau an dem Zeitpunkt ausgeliefert, an dem ein strategisches oder produktrelevantes Keyword fällt. Die Werbemittelauslieferung an diesen »kontextsensitiven Ad-Insertion-Points« verspricht ein gesteigertes Interesse beim Nutzer. Durch die dynamische Verknüpfung von audiovisuellem Inhalt und kontextsensitiver Werbung sollen die Streuverluste bei der Werbeauslieferung reduziert und eine gesteigerte Akzeptanz beim Nutzer hervorgerufen werden.
Aktuell arbeitet das Fraunhofer IAIS an der automatischen Ermittlung von geeigneten linearen Ad-Insertion-Points im audiovisuellen Inhalt. Diese ermöglichen zukünftig auch für »Mid-Rolls« eine automatische kontextsensitive Platzierung an der passenden Stelle. Der Bezug kann dabei nicht nur über die Thematik des Inhalts, sondern zusätzlich über audiovisuelle Ähnlichkeiten zwischen Werbung und Inhalt (z.B. Farben, Formen, Bewegung, etc.) in der Nähe der Ad-Insertion-Points erfolgen.
Die neue Plattform erfordert verschiedene technologische Innovationen: Gemeinsam mit der Universität Bonn entwickeln die Forscher am Fraunhofer IAIS optimierte Methoden zur automatischen Analyse von audiovisuellen Inhalten. Die technische Basis für die Multimedia-Plattform ist der »medianac«, eine Online Video-Lösung der nacamar GmbH, einem der größten deutschen Streaming-Dienstleister.
Den aktuellen Stand der Entwicklungen zeigen die Projektpartner am 20. und 21. September 2011 auf der dmexco in Köln. Auf dem Stand der nacamar GmbH (Halle 7, Stand A053) präsentiert das Projektteam einen Showcase mit der Videoplattform »Welt der Wunder« und informiert über die neuen Perspektiven der kontextsensitiven Bewegtbildwerbung.
Weitere Informationen:
http://www.iais.fraunhofer.de/tat.html – Webseite zum Projekt
http://www.iais.fraunhofer.de/ta.html – Veranstaltung "Targeted Advertising – Forschung & Praxis"
http://www.dmexco.de – Webseite der dmexco 2011
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
