ZKM | Karlsruhe: Digital Art Works. The Challenges of Conservation / Einladung zum Pressegespräch
Digitale Medienkunst steht bereits heute vor entscheidenden Fragen hinsichtlich Restaurierung, Konservierung und Zukunftssicherung. Diese betreffen dabei nicht nur Restauratoren und Sammler, sondern auch die Künstler selbst, deren Werkgenese der schnellen technologischen Entwicklung der Medien unterworfen ist.
Die Ausstellung „Digital Art Works. The Challenges of Conservation“, die im Rahmen des Forschungsprojekts „digital art conservation“ konzipiert wurde, fokussiert Fragen und Antworten nach dem Ausstellen, Sammeln und Erhalten von digitalen Kunstwerken.
Das Pressegespräch findet am Donnerstag, den 27. Oktober 2011 um 11 Uhr im ZKM Medienmuseum statt.
Seit wenigen Jahrzehnten erlaubt die Digitalisierung eine leichtere Bearbeitung und Weitergabe von Daten; im Internet sollen sie jedem Nutzer jederzeit an jedem Ort zur Verfügung stehen. Grundsätzlich aber ist die Bewahrung von digitalen Inhalten einer immer kurzfristigeren Anpassung an neue technische Systeme unterworfen. Damit scheint das Fortbestehen des kulturellen Gedächtnisses grundsätzlich unsicher.
Seit Januar 2010 erarbeitet das ZKM Karlsruhe gemeinsam mit insgesamt fünf Partnern aus Frankreich und der Schweiz in dem EU-Forschungsprojekt Digitale Medienkunst am Oberrhein. Konservierung – Restaurierung – Zukunftssicherung, kurz digital art conservation Strategien zur Erhaltung digitaler Kunstwerke. Das Projekt entstand vor allem aus dem Wunsch, die in der Region Oberrhein angesammelte Erfahrung im Bereich der Medienkunst auf regionaler Ebene weiter auszubauen, sie auszutauschen, sich zu vernetzen und auf dieser Basis einen Beitrag zur internationalen Diskussion zu liefern.
Anhand von zehn Fallstudien wurden Konzepte für die langfristige Erhaltung dieser, aufgrund des rapiden technologischen Wandels besonders fragilen Kunstwerke entwickelt. Die zehn Fallstudien sowie weitere Werke aus der ZKM-Sammlung bilden den Kern der Ausstellung „Digital Art Works. The Challenges of Conservation“; sie eröffnen das breite Spektrum um die Problematik der Konservierung digitaler Kunst und verweisen auf deren Notwendigkeit. Eingebettet in ein didaktisches Rahmenprogramm werden die Kunstwerke als solche im Mittelpunkt stehen: Klassiker wie Nam June Paiks „Internet Dream“ oder Jeffrey Shaw’s „The Legible City“ begegnen den BesucherInnen der Ausstellung ebenso wie die jüngsten Hack-Aktionen des niederländischen Künstlerduos Jodi oder die Diagramm-Poesie des Franzosen Antoine Schmitt. „Digital Art Works“ trägt damit nicht zuletzt einer für unsere Zeit repräsentativen Kunstgattung und deren Eigenleben inner- und außerhalb des Museums Rechnung.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet, das sich an Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen richtet. Zusätzlich wird eine Vortragsreihe angeboten, die spezielle Themen, welche die Ausstellung aufwirft, behandelt, etwa „Wie sichere ich meine digitalen Fotos?“ oder „Hacking als (Lebens-) Kunst“.
Darüber hinaus findet am 24./25. November 2011 ein Symposium des Forschungsprojekts digital art conservation in Straßburg statt.
Zum Projekt digital art conservation:
Das Projekt digital art conservation widmet sich in erster Linie der Erforschung und Darstellung von Konservierungsmethoden. Es möchte, aufbauend auf der langjährigen Erfahrung des ZKM Karlsruhe mit der Ausstellung „Digital Art Works“, zwei Symposien und einer zum Abschluss des Projekts erscheinenden Publikation, einen Beitrag zur internationalen Diskussion im Bereich der Konservierung leisten. Das Projekt läuft bis Dezember 2012 und ist durch das EU-Programm INTERREG IV Oberrhein kofinanziert.
Im Rahmen von digital art conservation wurde im Herbst 2010 auf der internationalen Fachkonferenz „The Digital Oblivion“ am ZKM Karlsruhe die Frage nach der Zukunft des digitalen kulturellen Erbes diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Konservierung digitaler Medienkunst: Was bedeutet die immer schnellere technische Entwicklung für KünstlerInnen, SammlerInnen und KonservatorInnen? Sind die bisher gültigen Kriterien der Originalität, der Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Kunstwerken und deren Sammlung auf digitale Medienkunst anwendbar? Erste Erkenntnisse werden in der Ausstellung „Digital Art Works. The Challenges of Conservation“ präsentiert.
KuratorInnen: Bernhard Serexhe, Chiara Marchini Camia
Nach Ende der Laufzeit wird die Ausstellung „Digital Art Works. The Challenges of Conservation“ in Bourogne (Espace Multimédia Gantner, 25. Februar–28. April 2012) und Straßburg, Frankreich (CEAAC, 16. Juni–23. September 2012) gezeigt.
Laufzeit:
29.10.2011–12.02.2012
Pressegespräch:
Do, 27. Oktober 2011, 11 Uhr, ZKM | Medienmuseum
Eröffnung:
Fr, 28. Oktober 2011, 19 Uhr, ZKM_Foyer
---
Pressekontakt:
Dominika Szope
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0721 / 8100 – 1220
Denise Rothdiener
Mitarbeit Presse
Tel: 0721 / 8100 – 1821
E-Mail: presse@zkm.de
Weitere Informationen:
http://Weitere Informationen:
http://www02.zkm.de/digitalartconservation/
http://Programm der Vortragsreihe:
http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$7767
http://Pressematerial:
http://on1.zkm.de/zkm/presse/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
