GLOBAL STUDIES. Die Frage nach dem Kunstbegriff / Einladung zur Herbstakademie 19./20.10.11 am ZKM
Fokus von "Global Studies. Die Frage nach dem Kunstbegriff" ist die kritische Auseinandersetzung mit einem globalen Kunstbegriff und der Frage nach der Notwendigkeit von Interdisziplinarität im wissenschaftlichen Umgang mit dieser Thematik. Wie kann aus interdisziplinärer Perspektive kritisch mit einem globalen Kunstbegriff umgegangen werden, wenn dieser in einem Spannungsfeld bestehend aus lokalen und globalen Kunstproduktionen und -rezeptionen und institutionellen Einflüssen verortet wird? Anknüpfend an die Sommerakademie 2010 im Rahmen des Forschungsprogramms Global Art and the Museum (GAM), sollen im Rahmen der Herbstakademie 2011 die begonnenen Diskussionen weiter geführt werden.
Während die unterschiedlichen Disziplinen wie Ethnologie, Kunstgeschichte, Philosophie oder Ästhetik und Kultur-Wissenschaften in ihrer Geschichte sowohl um interne Reflexionen und Erweiterungen ihrer methodologischen Grenzen bemüht waren, steht ein tatsächlicher Austausch der Methoden angesichts der heutigen Kunstwelten weiterhin aus. Um sich mit globalen Kunstproduktionen wissenschaftlich auseinanderzusetzen, scheint es dabei unerlässlich, sich zuerst der Frage nach dem vorausgesetzten und verwendeten Kunstbegriff zu widmen. Die Konzeptionalisierung und Verwendung eines bestimmten Kunstverständnisses ist dabei nicht nur für die jeweiligen Disziplinen wie Kunsthistorik, Ethnologie, Filmwissenschaft, Soziologie oder auch Pädagogik eine interessante Frage, sondern stellt gerade in der globalen Erforschung von lokalen Kunstproduktionen, ortspezifischen kuratorischen Konzepten, der Entstehung ‚neuer’ Kunstmärkte oder Konzepte der Kunsterziehung in nicht- westlichen Regionen eine ernstzunehmende Herausforderung dar.
Als Fortsetzung dieses Programms von 2010 laden lädt das ZKM für die Herbstakademie 2011 mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung erneut junge WissenschaftlerInnen und Kulturschaffende unterschiedlicher Disziplinen aus dem deutschsprachigen Raum ein, ihre wissenschaftlichen Positionen – beispielsweise im Rahmen der Masterarbeit bzw. Promotion – zum Thema zeitgenössische Kunst und visuelle Medien interdisziplinär zu diskutieren.
Mit "Global Studies" richtet das ZKM | Karlsruhe eine Plattform ein, die den Diskurs um Kunst und Medien in der globalisierten Welt auf einer interdisziplinären Ebene verankert. Die Plattform ist eine Initiative des Projekts Global Art and the Museum (GAM), das seit 2006 die komplexen Transformationen der Kunstszene vor dem Hintergrund der Globalisierung dokumentiert; in diesem Rahmen sind bereits mit "Contemporary Art and the Museum. A Global Perspective" (2007), "The Global Art World. Audiences, Markets and Museums" (2009) sowie "Global Studies: Mapping Contemporary Art and Culture" (2011) drei Publikationen erschienen. Über drei Plattformen in São Paulo, Neu Delhi und Hong Kong sowie zwei Konferenzen in Wien und Karlsruhe wurde unterdessen ein weltweites Netzwerk etabliert, das derzeit im Rahmenprogramm der aus dem Projekt hervorgegangenen Ausstellung "The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989" weiter vertieft wird. 2010 veranstaltete GAM eine Sommer-Akademie, zu der deutschsprachige WissenschaftlerInnen und KuratorInnen als StipendiatenInnen eingeladen wurden, um aktuelle Entwicklungen interdisziplinärer und globaler Studien über Kunst und visuelle Medien zu diskutieren.
PROGRAMM
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe
im ZKM_Medientheater, jeweils 10-19 Uhr, Eintritt frei
Mittwoch 19.10.2011
-------------------
10:00 – 10:30 Begrüßung: Hans Belting und Andrea Buddensieg
1. Global Art: Künstler zwischen kultureller Selbstbehauptung und Erfüllung orientalistischer Rezeptionserwartungen im Westen
10:30 – 11:00
Pauline Bachmann
Avantgarde im Brasilien der 1950/1960er Jahre. Transkulturelle Verflechtungsprozesse und Herausbildung von „Weltkunst“
11:00 – 11:30
Regina Höfer
Mao, Muschi, Mandala – Zeitgenössische tibetische Kunst zwischen Tradition und Globalisierung
11:30 – 12:00
Hannah Jacobi
Implikation des Zeitgenössischen in der iranischen Gegenwartskunst
12:00 - 13:30 Lunch
13:30 – 14:00
Cathrine Bublatzky
Fotografie als Zeitgenössische Kunst aus Indien
14:00 – 14:30
Julia Binter
Dokumentarfilm als Global Art?
14:30 – 15:00 Podiumsdiskussion
Moderation: Jacob Birken
15:00-15:30 Kaffeepause
2. Kunst als Diskurs: Verhandlung von Kunstverständnissen im Kontext aktueller gesellschaftlicher, ästhetischer und institutioneller Diskurse in transkultureller Perspektive
15:30 – 16:00
Ulrike Heine
„Die Kultivierung geistiger Werte verbunden mit dem Begriff des Schönen“ – Der Kunstbegriff in der öffentlichen Diskussion in Russland
16:00 – 16:30
Nadine Siegert
„Verwurzelter Kosmopolitanismus“ – Zur Möglichkeiten der Formulierung eines zeitgenössischen Kunstbegriffs im Kontext afrikanischer Kunst
16:30 – 16:45 Kaffeepause
16:45 – 17:15
Sebastian Baden
„Gekauft!“ – Die Kunst im Griff der Ökonomie
17:15 – 17:45 Podiumsdiskussion
Moderation: Irina Vogelsang
18:00 Dinner (ZKM)
Donnerstag 20.10.2011
---------------------
3. Globalisierung und Kunst - Ein interdisziplinäres Forschungsfeld? Reflexionen methodischer Ansätze (Teil 1)
10:00 – 10:30
Isabel Seliger
Should Research on Ancient Global Image Flows Inform Current Debates on Global Arts? – The Case of Ghandhara
10:30 – 11:00
Irina Vogelsang
Netzwerkanalyse: Ein geeignetes methodologisches- und theoretisches Konzept zur Erforschung von Kunstwelten?
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 11:45
Annette Schemmel
How to become a contemporary artist under conditions of scarcity? Ausbildungsstrategien zeitgenössischer KünstlerInnen in Douala, Kamerun
11:45 – 12:15 Podiumsdiskussion
Moderation: Cathrine Bublatzky
12:30 - 14:00 Lunch
4. Globalisierung und Kunst - Ein interdisziplinäres Forschungsfeld? Reflexionen methodischer Ansätze (Teil 2)
14:00 – 14:30
Markus Hafner
NWO? (... die sogenannte neue Weltordnung?)
14:30 – 15:00
Christoph Poetsch
Mobilität und Sakralität
15:00 – 15:30
Stefanie Zobel
Globalisierung von Kultur in der zeitgenössischen Kunst:
Kuratorische Aneignung durch Themenausstellungen
15:30 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:15 Podiumsdiskussion
Moderation: Birgit Hopfener
5. Künstler und ihr Kunstverständnis (in der Ausstellung "The Global Contemporary. Kunstwelten 1989", ZKM | Museum für Neue Kunst, studio 1. OG)
16:30 – 18:30 Artist Talks zu „The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989“ (ZKM) Moderation: N.N.
---
Kontakt:
Dominika Szope
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Tel: +49 (0) 721-8100-1220 oder -1821
Fax:: +49 (0) 721-8100-1139
E-Mail: presse@zkm.de
Weitere Informationen:
http://Weitere Informationen zum Forschungsprojekt GAM:
http://globalartmuseum.de/site/home
http://Informationen zur Ausstellung "The Global Contenporary. Kunstwelten nach 1989":
http://global-contemporary.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
