Katholischen Hochschule Freiburg prämiert herausragende Abschlussarbeiten und gute Lehre
Die Katholische Hochschule Freiburg (KH Freiburg) prämierte am 6. Oktober
im Rahmen der Eröffnungsfeier zum Akademischen Jahr 2011/2012 die besten
Abschlussarbeiten von Studierenden. Den Hochschulpreis für gute Lehre
erhielten Prof. Dr. Brigitte Scherer und Prof. Dr. Jochen Schmerfeld für die
Entwicklung und Umsetzung ihres Konzeptes zur Beobachtung und theoriegeleiteten
Reflexion der fachlichen Praxis.
„Mit der Vergabe der Studienpreise fördern wir intensiv den Transfer von
Wissenschaft in die Praxis“, sagt Rektor Professor Dr. Edgar Kösler. „Durch
die Prämierung werden die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Arbeiten der
Öffentlichkeit präsentiert, damit diese in die Praxis befördert werden.“ In den
ausgewählten Abschlussarbeiten wurden hochaktuelle Themen bearbeitet wie
das Konzept des Hartz IV-Gesetzes und die Umsetzung in die Praxis, fokussiert
auf den Wert der Eigenverantwortung oder auch die Bedeutung von
weiblicher Genitalbeschneidung für die Hebammenarbeit.
Zusätzlich wurde auch der DAAD-Preis zur Würdigung von besonderen
akademischen Leistungen und bemerkenswertem gesellschaftlichem, interkultu-
rellem Engagement internationaler Studierender vergeben. Dieser Preis ging
an Marco Rodríguez Balarezo aus Peru. Der Student des Bachelorstudiengangs
Soziale Arbeit wird nicht nur für gute Studienleistungen, sondern auch
für sein soziales Engagement ausgezeichnet, das er bei einem Praktikum in
einem peruanischen Kinderheim und mit musikalischen sowie interkulturellen
Beiträgen in der Katholischen Hochschulgemeinde bewies.
Stifter der Preisgelder sind das Studentenwerk Freiburg, das St. Josefshaus
Herten, die Wilhelm Oberle-Stiftung Staufen, der Caritasverband der Diözese
Rottenburg-Stuttgart, der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg und der
DAAD – Deutscher Akademischer Auslandsdienst. Die Preise sind mit Geldern
zwischen 250,- und 1000,- Euro dotiert.
Die Preisträger/-innen der Studienpreise 2011 im Einzelnen:
Eva Koch und Anne Nöth
Bachelorarbeit im Fach Soziale Arbeit „Begegnungsräume mit mir und dir –
Wirkungen von Kunsttherapie und Sozialer Gruppenarbeit auf junge Migrantinnen“
(je 250,- Euro Oberle Stiftung)
Dorothea Singer
Bachelorarbeit im Fach Heilpädagogik „Reaktionen und Bewältigungsformen
bei traumatischem Stress. Eine Befragung von Menschen aus Burma“ (500,-
Euro Studentenwerk Freiburg)
Melanie Berger
Bachelorarbeit im Fach Pflegepädagogik „Zur Bedeutung der Hand in der
Pflege-(Pädagogik)“ (500,- Euro. St. Josefshaus Herten)
Nina Kurz
Bachelorarbeit im Fach Pflegepädagogik „Weibliche Genitalbeschneidung –
Kulturelle Aspekte und ihre Bedeutung für die Hebammenarbeit“ (500,- Euro
Caritasverband Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Kathrin Kaiser
Bachelorarbeit im Fach Soziale Arbeit „Wie viel Eigenverantwortung verträgt
der Mensch? ‚Fordern und Fördern’ nach Hartz IV“ (250,- Euro. Caritasverband
Erzdiözese Freiburg)
Maria Wehinger
Bachelorarbeit im Fach Soziale Arbeit „Der blinde Fleck der Scham.
Auswirkungen der Schambetroffenheit dargestellt an Betroffenengruppen“
(250,- Euro. Caritasverband Erzdiözese Freiburg)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
