Neu an der Universität Augsburg: der Soziologe Prof. Dr. Reiner Keller
Der Experte für Sozialwissenschaftliche Diskursforschung wurde zum Beginn des laufenden Wintersemesters auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeine Soziologie und Wissenssoziologie berufen.
Augsburg/KPP - Seit dem 1. Oktober 2011 ist Prof. Dr. Reiner Keller Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeine Soziologie und Wissenssoziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Dem Ruf auf diesen im Rahmen des bayerischen Programms für Übergangsprofessuren neu eingerichteten Lehrstuhl folgte Keller von der Universität Koblenz-Landau aus, an der er seit 2007 Universitätsprofessor für Allgemeine Soziologie war. Von dort bringt der amtierende Sprecher der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) das DFG-Projekt "Soziologische Wissenskulturen" mit nach Augsburg, das zum 1. Januar 2012 starten und von ihm geleitet werden wird. Neben der Soziologischen Theorie, der französischen Soziologie, der Umwelt- und Risikoforschung zählt insbesondere die Wissens- und Kultursoziologie zu Kellers Arbeitsschwerpunkten. Insbesondere auf dem Gebiet der Sozialwissenschaftlichen Diskursforschung hat sich der 49-Jährige auch international einen Namen gemacht.
Entsprechend der Denomination seines neuen Augsburger Lehrstuhls sind die Forschungsinteressen von Prof. Dr. Reiner Keller vorrangig wissenssoziologisch, also auf folgende Fragen ausgerichtet: Wie wird von wem an welchen Orten in Gesellschaften Wissen erzeugt wird? Welche Folgen sind damit verbunden? Wie ist dieses Wissen verteilt? Wie orientiert es das Handeln etwa im Alltag, im Beruf, oder auch in der Politik?
Kellerscher Ansatz der Wissenssoziologischen Diskursanalyse
Im größeren Rahmen dieser allgemeinen wissenssoziologischen Fragestellungen ist die Sozialwissenschaftliche Diskursforschung ein durch zahlreiche seiner Publikationen ausgewiesenes Spezialgebiet Kellers. Sozialwissenschaftliche Diskursforschung beschäftigt sich spezifischer mit den Verläufen, Voraussetzungen und Folgen gesellschaftlicher Debatten, Kontroversen und Konflikte in der Öffentlichkeit, aber auch in gesellschaftlichen Teilbereichen wie der Wissenschaft oder dem Feld der Religion. Hierzu hat Keller selbst einen spezifischen neuen, wissenssoziologischen Ansatz der Diskursforschung, die Wissenssoziologische Diskursanalyse, ausgearbeitet. In vielen anderen Disziplinen wird dieser Ansatz mittlerweile auch international rezipiert. "Angeknüpft habe ich bei der Entwicklung dieses Ansatzes in meiner Habilitation an Studien, an denen ich bereits Ende der 1990er Jahre mit Kollegen an der Universität Augsburg gearbeitet hatte", berichtet Keller.
Nach Promotion an der TUM Assistent in Augsburg
Unmittelbar nach seiner Promotion, die er im Rahmen der Bayerischen Begabtenförderung als Promotionsstipendiat der TU München mit einer Studie zum Thema "Müll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Ein Vergleich der öffentlichen Diskussion über Hausmüll in Deutschland und Frankreich" abschloss, kam Reiner Keller nämlich bereits 1997 erstmals an die Universität Augsburg, und zwar als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und - ab 2004 dann - Oberassistent von Prof. Dr. Christoph Lau (Lehrstuhl für Soziologie).
Studium in Saarbrücken, Rennes und Bamberg
Sein Studium der Soziologie mit den Schwerpunkten Sozialplanung und Sozialpolitik hat Keller ab 1981 an der Universität des Saarlandes sowie an den Universitäten Rennes (Frankreich) und Bamberg absolviert. Nach dem Diplomabschluss in Bamberg (1988) war er parallel zum Promotionsstudium (1993-1996) und darüber hinaus u. a. Mitarbeiter im Gesundheitsreferat der Stadt München und bis zum Jahr 2000 als Mitglied der Münchner Projektgruppe Sozialforschung e. V. an der Bearbeitung mehrerer von der DFG, der EU und der VolkswagenStiftung finanzierten Projekt der soziologischen Grundlagenforschung beteiligt.
Nach SFB-Mitarbeit und Habilitation in Augsburg Professor an der Universität Koblenz Landau
Während seiner Augsburger Assistentenzeit am Lehrstuhl Lau arbeitete Keller ab 1999 am Projekt A-2 "Naturalisierung von Gesellschaft – Vergesellschaftung von Natur" im DFG-Sonderforschungsbereich 536 "Reflexive Modernisierung" mit. 2004 erwarb er sich an der Universität Augsburg die venia legendi für das Fach Soziologie mit der Habilitationsschrift "Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms". 2007 folgte Keller einem Ruf auf eine Professur für Allgemeine Soziologie der Universität Koblenz-Landau, die er bereits seit 2006 vertreten hatte. Im Wintersemester 2008/09 wurde er zur Wahrnehmung einer Gastprofessur an der LMU München, mit der er Prof. Dr. Ulrich Beck vertrat, beurlaubt; im Wintersemester 2010/11 war er von der Universität Bielefeld als Visiting Scholar eingeladen; im Juni 2011 erhielt er schließlich den Ruf an die Universität Augsburg, den er zum 1. Oktober 2011 annahm.
Intensivierung der nationalen und internationalen Bezüge der Augsburger Soziologie
Auf die Frage nach den Vorhaben, die für ihn nach seinem Wechsel an die Universität Augsburg jetzt im Vordergrund stehen, verweist Keller auf das DFG-Projekt "Soziologische Wissenskulturen", in dem er - mit offiziellem Projektstart am 1. Januar 2012 - gemeinsam mit einer Kollegin der Hochschule Fulda die jüngere Geschichte der qualitativen soziologischen Forschung in Deutschland und Frankreich untersuchen wird. Generell wolle er sich in der Forschung der weiteren theoretisch-methodischen Festigung und institutionellen Verankerung wissenssoziologischer Diskursforschung widmen. Aktuell stünden für ihn konkret hier die "Analyse transnationaler Diskursräume" und die "Wissenssoziologie der Konflikträume" - diese auch als Beitrag zum Augsburger Masterprogramm "Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung" - als Themen im Vordergrund. Ein weiteres Anliegen sei ihm die Intensivierung der nationalen und internationalen Bezüge der Augsburger Soziologie in Forschung und Lehre, für die er seine eigene intensive Vernetzung in der deutsch-, englisch- und insbesondere französischsprachigen Community ausgiebig nutzen wolle - demnächst z. B. bei Aufenthalten in Chicago und San Francisco, zu denen er eingeladen ist. "Generell bin ich bereit, alles dafür zu tun, das Profil der ohnehin sehr gut bewerteten Augsburger Sozialwissenschaften gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus meiner eigenen Disziplin und aus der Politikwissenschaft zu festigen und weiter zu schärfen", so Keller.
Fünf Monographien und ein eigenes Forschungsnetzwerk
Prof. Dr. Reiner Keller ist Autor von fünf Monografien und von über 60 Beiträgen in Fachjournalen, Lexika, Einführungswerken, Sammelbänden und Publikumszeitschriften. Darüber hinaus ist er Herausgeber bzw. Mitherausgeber zweier Handbücher, mehrerer Sammelbände und zweier Buchreihen. Ein ausführliches Literaturverzeichnis Kellers sowie Listen seiner zahlreichen Mitgliedschaften, Beirats- und Gutachtertätigkeiten und Kooperationen finden sich auf http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/soziologie/sozio6/Team/Keller/. Zur wissenssoziologischen Diskursforschung betreibt Keller zusammen mit Kolleginnen und Kollegen des Netzwerkes Wissenssoziologische Diskursanalyse ein eigenes deutsch-englisch-französisches Forschungsportal auf der Seite http://www.diskursanalyse.org/
___________________________________
Kontakt:
Prof. Dr. Reiner Keller
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeine Soziologie und Wissenssoziologie
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-4095
reiner.keller@phil.uni-augsburg.de
Weitere Informationen:
http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/soziologie/sozio6/
http://www.diskursanalyse.org/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
